Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Der Vogelzwitscherer: Ralph Müller aus Sonthofen kann 150 Vogelsprachen imitieren

Wildniskenner Ralph Müller

Der Vogelzwitscherer: Ralph Müller aus Sonthofen kann 150 Vogelsprachen imitieren

    • |
    • |
    Der Vogelzwitscherer: Ralph Müller aus Sonthofen kann 150 Vogelsprachen imitieren
    Der Vogelzwitscherer: Ralph Müller aus Sonthofen kann 150 Vogelsprachen imitieren

    Vermisst Du es derzeit auch? Vogelgezwitscher ist im Allgäuer Winter nur selten zu hören. Viele Vögel, wie Stare, Feldlerche oder Singdrossel überwintern in südlichen Gefilden.

    Andere wiederum sind in der kalten Jahreszeit buchstäblich verstummt. Der Gesang von Amsel oder Kohlmaise beispielsweise erklingt in der Regel erst wieder Ende Februar, wenn das Balzverhalten beginnt.

    Ralph Müller dagegen ist für fröhlichen Singsang immer zu haben. Einerseits, weil er gebürtiger Rheinländer ist (er lebt seit 10 Jahren im Allgäu). Andererseits, weil er wie kaum ein Zweiter in Deutschland die Sprachen der Vögel beherrscht. "Schon als Teenager habe ich angefangen, diese wunderbaren Tiere im Stadtpark zu imitieren. Es war ein unglaublicher Moment, als nach vielem Üben auch tatsächlich was zurückkam - und Vögel mich für ihresgleichen hielten ", erzählt er schmunzelnd.

    Kannst Du diese Vogel-Stimmen erraten? Die Auflösung findest Du am Ende des Artikels.

    {element0}

    Heute, gut 40 Jahre später, kann er auch einzelne Botschaften verstehen, die im Gezwitscher mitschwingen. Ob es sich zum Beispiel um einen Balzgesang handelt oder um einen Warnruf. Die Vogelsprache sieht er als universelle Weltsprache. "Vögel kommunizieren nicht nur untereinander. Sie sind sehr aufmerksam, sehen viel und warnen auch andere Tiere und Menschen vor Gefahren." Außerdem empfindet er die Vogelsprache als schön und anmutig. Speziell den Gesang seines Lieblingsvogels: der Nachtigall. "Ihre Stimme kann eine Stimmung erzeugen, die eine ganze Landschaft verzaubert!"

    In Büchern, Seminaren und auf CDs teilt Müller sein Wissen (mehr Infos findest Du hier). Darüber hinaus hält der Inhaber einer Natur- und Wildnisschule Kontakt zu anderen Vogel-Imitatoren hierzulande. "Wir tauschen uns dann zum Beispiel über unsere Techniken aus. Das ist nicht immer bierernst, sondern macht einfach Spaß", erzählt er über die Treffen der 'schrägen Vögel'.

    Bei seinen Wildnistouren im Ausland, beispielsweise zu den Tlingit Indianern in Kanada, hat er viel über die Bedeutung der Vogelsprache gelernt. "Das Lesen und Verstehen ist für sie überlebenswichtig. Genauso wie für unsere Vorfahren. Die Vögel erzählen, wo gefährliche Tiere lauern, sich Wasser findet oder Jagdbeute versteckt. Das zu verstehen ist eine alte Gabe. Sie liegt uns in den Genen. Wir müssen es nur erkennen."

    Er glaubt, dass Tiere im allgemeinen und die Vögel im speziellen unterschätzt werden. "Wer sich ihnen ohne Arroganz nähert und wirklich auf sie einlässt, macht erstaunliche Erfahrungen."

    Die innige Zuwendung zur Natur hat bei Müller auch einen privaten Hintergrund. Der gebürtige Düsseldorfer war vor zehn Jahren in einen schweren Autounfall verwickelt. Er fuhr frontal gegen einen Baum - und überlebte wie durch ein Wunder ohne Verletzungen.

    Er spürte, dass er noch etwas zu tun hätte auf der Erde. Und damit war offenbar nicht seine bisherige Arbeit als selbständiger Gas- und Wasserinstallateurmeister. Er schloss seine Sanitärfirma und zog ins Allgäu. Zu Steinadlern und Bartgeiern. Und all den anderen tierischen Wundern in unserer Region.

    Auf den nahenden Frühling freut sich Ralph Müller besonders. Denn dann ist er wieder voll in seinem Element - und kann sich mit zahlreichen gefiederte Freuden im Garten oder bei seinen Touren unterhalten.

    Auflösung: Nachtigall, Kohlmeise, Amsel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden