Die Geschichte der Nazi-Schlüsselmaschine "Enigma" kennen viele. Weitaus weniger bekannt ist hingegen ihr Nachfolger: das "Schlüsselgerät 41", auch "Hitlermühle" genannt. Der Apparat wurde entwickelt, weil die Wehrmacht ahnte, dass die "Enigma" bereits geknackt worden war. Am Dienstag (11.00 Uhr) präsentiert das Deutsche Museum in München ein neues Filmprojekt zur Entstehungsgeschichte der "Hitlermühle" und deren Erfinder Fritz Menzer.
Deutsches Museum: Geschichte der "Hitlermühle" in Filmprojekt aufgearbeitet
Erwartet werden auch die Nachfahren Menzers. Sie wurden für die Reihe an Filmsequenzen befragt und wollen dem Museum zudem Schriftstücke und Bilder überreichen. Dabei sind auch die Kryptologie-Kuratorin des Museums, Carola Dahlke, und der Dokumentarfilmemacher Robert Jahn.
Das Deutsche Museum hat zwei Modelle der "Hitlermühle" in seiner Sammlung. Hobby-Schatzsucher hatten eines davon 2017 in einem Wald südöstlich von München entdeckt und dem Museum übergeben. Ein Denkmal-Streit um den spektakulären Fund war damals vor dem Verwaltungsgericht München gelandet und hatte für Aufsehen gesorgt.
Mehr Nachrichten aus Bayern lesen Sie hier.