
Mondfinsternisse entstehen, wenn der Mond in den Schattenkegel der Erde eintritt. Dies ist prinzipiell nur bei Vollmond möglich, da sich die Erde dann genau zwischen Sonne und Mond befindet. Meist wandert der Vollmond jedoch nördlich oder südlich des Schattenkegels vorbei (siehe Grafik). Dies liegt daran, dass der Mond nicht in der gleichen Ebene um die Erde läuft wie die Erde um die Sonne. Vielmehr sind beide Bahnen zueinander um etwa fünf Grad geneigt. Nur wenn sich der Mond in der Nähe der Erdbahnebene befindet, die er zweimal im Monat scheidet, kann er daher vollständig in den Kernschatten eintauchen und es kommt es zu einer totalen Mondfinsternis.