Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Dritte Startbahn am Münchner Flughafen hat Hunderte Millionen Euro gekostet

Flughafen München

Dritte Startbahn am Münchner Flughafen hat Hunderte Millionen Euro gekostet

    • |
    • |
    Die geplante dritte Startbahn für den Münchner Flughafen ist immer wieder Anlass für Diskussionen.
    Die geplante dritte Startbahn für den Münchner Flughafen ist immer wieder Anlass für Diskussionen. Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

    Der Münchner Flughafen hat für die auf Eis liegende dritten Startbahn bereits Hunderte Millionen Euro ausgegeben. Die bisherigen Kosten liegen bei rund 236 Millionen Euro, wie die Flughafen München GmbH am Montag erklärte. Zuvor hatte die Süddeutsche Zeitung darüber berichtet.

    Demnach sind die Kosten seit dem Jahr 2005 aufgelaufen. 51 Millionen davon entfielen auf die Planung, das jahrelange Genehmigungsverfahren und juristische Auseinandersetzungen. Weitere rund 185 Millionen entfallen dem Bericht zufolge auf "Grunderwerb, verpflichtende Übernahmeansprüche sonstige Planungskosten und Leistungen aus dem Umlandfonds." Zu weiteren Details äußerte sich der Flughafen auf Anfrage zunächst nicht.

    Das sagt Markus Söder zur dritten Startbahn für den Münchner Flughafen

    Die dritte Startbahn ist umstritten. Eigentlich liegt die Baugenehmigung für sie vor, doch derzeit liegt sie auf Eis. Erst kürzlich sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), "In meiner Amtszeit wird die dritte Startbahn nicht mehr kommen." Angesichts der Einbrüche im Luftverkehr wegen der Corona-Krise sei es "illusorisch" zu glauben, dass die dritte Startbahn in den nächsten Jahren benötigt werde. Söders Koalitionspartner, die Freien Wähler, forderten jüngst sogar ein endgültiges Aus für die dritte Startbahn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden