Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Er schreibt die krassesten Psychothriller im Allgäu

Härter als "Klufti"!

Er schreibt die krassesten Psychothriller im Allgäu

    • |
    • |
    Siegfried Langer fesselt mit packenden Psycho-Thrillern. Seine Markenzeichen: kurze Kapitel, hohes Erzähltempo, falsche Fährten und Nervenkitzel bei den Lesern.
    Siegfried Langer fesselt mit packenden Psycho-Thrillern. Seine Markenzeichen: kurze Kapitel, hohes Erzähltempo, falsche Fährten und Nervenkitzel bei den Lesern. Foto: Martina Wager (Archiv)
    Das Titelbild seines aktuellen Werks: "Ein packender und schön zu lesender Thriller mit spannendem Plot", heißt es in einer Amazon-Rezension.
    Das Titelbild seines aktuellen Werks: "Ein packender und schön zu lesender Thriller mit spannendem Plot", heißt es in einer Amazon-Rezension. Foto: Mike Beuke (unter Verwendung eines Bildes von "lightwise" via 123rf.com) / Titelbild

    Was kommt Dir bei den Begriffen Allgäu, Romane und Schriftsteller in den Sinn? Wetten, dass die meisten jetzt an den "Kluftinger" denken? Der kauzige Kommissar der Autoren Klüpfel und Kobr ist für viele zum Inbegriff für erfolgreiche Allgäuer Belletristik geworden. Doch abseits des Klufti-Hypes gibt es weitere Autoren aus der Region, die für guten und spannenden Lesestoff sorgen. So wie Siegfried Langer aus Memmingen. Neun Romane hat der 50-Jährige schon veröffentlicht – einige schafften es sogar in die Top 20 der deutschsprachigen Amazon-Bücher-Charts oder in die Bestsellerliste der "Bild".

    Langer schreibt harte Psychothriller in der Art von Stieg Larsson und Jussi Adler-Olsen. Schon die Titel seiner Werke deuten an, dass es düster zur Sache geht: "Vater, Mutter, Tod", "Leide!", "Vergelte!" oder "Tödliche Tabus" (hier gibt es eine Leseprobe) heißen seine Werke. "Mich fasziniert die Psyche des Menschen", sagt er im Interview mit allgaeu.life. "Kriminalität und ein Verbrechen gehören zu einem Thriller, doch im Vordergrund stehen in meinen Büchern die psychologischen Motive der Figuren." Surreal, bizarr und bewusst verwirrend baut er die Handlung auf und sorgt so für Nervenkitzel beim Leser.

    18 Jahre lebte und arbeitete der Autor in Berlin. Erst 2014 zog er wieder in seine Heimatstadt Memmingen.
    18 Jahre lebte und arbeitete der Autor in Berlin. Erst 2014 zog er wieder in seine Heimatstadt Memmingen. Foto: privat

    Privat tickt der Psycho-Autor ganz anders: "Ich bin wahnsinnig harmoniesüchtig. Konflikten gehe ich aus dem Weg", sagt Langer, der sprichwörtlich keiner Fliege etwas zu Leide tut. "Ich könnte nie ein Tier töten, deshalb bin ich Vegetarier." Blutig geht es dagegen in seinen Thrillern zu, die mit denen des Berliner Erfolgsautoren Sebastian Fitzek vergleichbar sind. Apropos Berlin: 18 Jahre hat der Allgäuer in der Hauptstadt gelebt, hier entstand 2008 sein Erstlingswerk "Alles bleibt anders".

    Bibliographie Siegfried Langer:

    'Tödliche Tabus' (Self Publishing, 2017)

    'Aus dem Koma' (Self Publishing, 2017)

    'Zwanzig Sekunden Ewigkeit' (Self Publishing, 2016)

    'Sterbenswort' (Ullstein Verlag, 2012; Neuauflage Amazon Publishing, 2016)

    'Berlin Ripper' - Privatdetektivin Sabrina Lampe Band 3 (Self Publishing, 2016)

    'Vergelte!' - Privatdetektivin Sabrina Lampe Band 2 (Amazon Publishing, 2015)

    'Leide!' - Privatdetektivin Sabrina Lampe Band 1 (Self Publishing / Münchner Verlagsgruppe, 2014)

    'Vater, Mutter, Tod' (Ullstein Verlag, 2011)

    'Alles bleibt anders' (Atlantis Verlag, 2008)

    Die Großstadt, in die er mit 30 der Liebe wegen zog, hat ihn geprägt. Die Beziehung zerbrach früh, doch Berlin ließ ihn nicht los. Eigentlich wollte er dort bleiben, doch 2014 kehrte er nach Memmingen zurück – ebenfalls der Liebe wegen. Es sind diese Brüche in der Biografie, die ihn zu einem Selfmademan gemacht haben. "Einfach machen", lautet eines seiner Lebensmottos. Nach dem Realschulabschluss in Memmingen absolvierte er eine Lehre als Groß- und Außenhandelskaufmann, dann holte er an der Berufsoberschule das Abi nach. Es folgte eine zweite Ausbildung zum Bankkaufmann. Doch die Leidenschaft fürs Schreiben gab es immer – also machte er.

    2015 machte der Schriftsteller seiner Monika am Ende einer Lesung einen Antrag. In diesem Sommer wurde geheiratet. Glückwunsch!
    2015 machte der Schriftsteller seiner Monika am Ende einer Lesung einen Antrag. In diesem Sommer wurde geheiratet. Glückwunsch! Foto: oH/Siegfried Langer

    "Es war Learning by doing. Mit 17 habe ich meine erste Kurzgeschichte geschrieben. Später besuchte ich drei literarische Seminare und las Schreibratgeber, aber irgendwann muss man einfach selber machen."

    Einfach gemacht hat er in Berlin, neben seinem Job in der Bank, auch viele Auftritte als Schauspieler und Musical-Darsteller – ohne entsprechende Ausbildung. Unter anderem ergatterte er sogar eine Rolle in der TV-Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Seit 2010 konzentriert er sich auf seine Arbeit als selbstständiger Autor.

    Wobei auch hier die Betonung auf selbstständig liegt, denn mit Ausnahme seines Erstlings und zweier weiterer Werke beim Ullstein-Verlag brachte er alle weiteren Romane eigenständig heraus. "Gerade Amazon bietet für Autoren im Self-Publishing attraktive Konditionen. Wenn man gut ist, kann man sich damit über Wasser halten", sagt er. Außer der Qualität sei aber ein professionelles Marketing entscheidend, in das der Memminger genauso viel Zeit wie in das Schreiben der Romane steckt. "Ich halte den Kontakt zu meinen Stammlesern, verschicke Newsletter und kümmere mich um personalisierte Werbung auf Facebook."

    Der Selfmademan ist angekommen. In seinem Traumjob als Autor, in seiner neuen, alten Heimat Memmingen. Im Sommer heiratete er seine Monika, jene Frau, die ihn zurück ins Allgäu lockte. In seinen neueren Büchern findet man hin und wieder auch regionale Bezüge – ohne die typische Kluftinger-Kauzigkeit. Aktuell arbeitet er an seinem zehnten Roman. "Natürlich hofft man darauf, dass einer mal so richtig brummt", sagt er mit Blick auf die Zukunft. "Aber wenn alles so bleibt, wie es jetzt ist, kann ich gut damit leben."

    Am 20. November hält Siegfried Langer eine Lesung aus "Aus dem Koma" in der Gemeindebibliothek Kirchdorf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden