Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Er sieht aus wie ein Geist: "Ich bin der Nachtwächter von Kaufbeuren!"

Anton Heider (79)

Er sieht aus wie ein Geist: "Ich bin der Nachtwächter von Kaufbeuren!"

    • |
    • |
    allgaeu.life traf den Nachtwächter von Kaufbeuren.
    allgaeu.life traf den Nachtwächter von Kaufbeuren. Foto: Marlene Marz
    Anton Heider ist stolzer Nachwächter.
    Anton Heider ist stolzer Nachwächter. Foto: Marlene Marz

    „Sie werden von mir keine Jahreszahlen hören, die merkt sich sowieso keiner“, beginnt Anton Heider am Anfang der Führung. Na, das klingt schon mal vielversprechend.

    „Wir lassen jetzt 500 Jahre Kaufbeurer Stadtgeschichte an uns vorbeiziehen und finden uns wieder im Mittelalter.“

    Tatsächlich ist es schon merklich dunkler geworden. Kein Wunder – schließlich beginnt die Kaufbeurer Nachtwächterführung erst um 20:30 vor dem alten Rathaus.

    Der 79-jährige Anton Heider kennt die Stadt wie seine Westentasche, schließlich wohnt er seit seiner Geburt in Kaufbeuren. Daher musste er auch nicht lange überlegen, als man ihn vor zwölf Jahren fragte, ob er Führungen als Nachtwächter machen wollte.

    Zusammen mit dem Stadtführer Toni Haug stöberte er daraufhin in der Kaufbeurer Stadtgeschichte und entwickelte die Führung.

    Die Kaiser-Max Straße war im Mittelalter noch in den „unteren“ und „oberen Markt“ geteilt.
    Die Kaiser-Max Straße war im Mittelalter noch in den „unteren“ und „oberen Markt“ geteilt. Foto: Marlene Marz

    Seine Kollegen Manfred Bradel und Klaus Müller, der auch spezielle Führungen für Kinder gibt, sind seit acht Jahren dabei. Von April bis Oktober schlüpfen sie abwechselnd in die Rolle des Nachtwächters, in eigens genähten Kostümen. Was man für den Job mitbringen sollte? „Als Nachtächter sollte man gut mit Leuten umgehen können und sich für Geschichte interessieren“, meint Heider.

    Die Führungen eignen sich für Kinder ab zwölf Jahren und kosten 6,50 Euro pro Person.

    Weitere Informationen zu Anmeldung und Terminen findest du

    hier

    .

    Warum sich gerade Kaufbeuren für eine mittelalterliche Führung eignet? "Weil Kaufbeuren recht früh gegründet worden ist, schon im neunten Jahrhundert, wegen der Stadtmauer und der Türme“, sagt Heider. Zu jedem der Türme, zum Beispiel zum Fünfknopfturm, zum Münzturm oder zum Turm der Sankt-Martinskirche, hat er eine Geschichte parat.

    Kaufbeuren by Night: Hat was, oder?
    Kaufbeuren by Night: Hat was, oder? Foto: Marlene Marz

    Auch in der historischen Kaiser-Max Straße, die ihren Namen dem damals amtierenden Kaiser Maximilian verdankt, gibt es viele historische Gebäude. Das Haus der Hörmanns oder das Weberhaus sind nur einige davon. Die Steine, aus denen die Häuser gebaut wurden, waren damals ein sehr begehrtes Gut. „Wer ein Haus aus Stein hatte, der war buchstäblich steinreich.“

    Während der Führung werden unterschiedliche Stationen der Kaufbeurer Altstadt besucht, die bei Nacht gleich ganz anders aussehen. Tatsächlich entspricht die heutige Altstadt genau der Größe des mittelalterlichen Kaufbeurens, denn damals war die Stadt durch die Stadtmauer begrenzt. Genau die ist eines der Highlights der Führung. Denn von dort hat man „den zweitbesten Ausblick“ über die Stadt.

    Welcher der Beste ist, erfahren die Teilnehmer von Heider am Ende der Führung, als es für einen Umtrunk in den Hexenturm geht. Von dessen Balkon aus lässt sich ganz Kaufbeuren bei Nacht anschauen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden