Am Münchner Flughafen wurde am Mittwoch ein neues Depot für Elektrobusse in Betrieb genommen. Das teilt der Airport mit. Zusammen mit seiner Bodenabfertigungstochter AeroGround und politischer Prominenz wurde die Einweihung gefeiert. So waren unter anderem der CSU-Politiker und parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium Ulrich Lange, der Vorsitzende der Flughafen-Geschäftsführung Jost Lammers sowie der AeroGround-Chef David Konradi vor Ort. Die neue Ladeinfrastruktur sowie die Elektrobusse sollen den Airport einen Schritt in Richtung des emissionsfreien Vorfeldbetriebs bringen, wie der Flughafen erklärt.
Flughafen München: Neues Elektrobus-Depot hat 37 Ladepunkte
Das Depot für die Elektrobusse liegt im südlichen Bereich des Flughafens. An 37 Ladepunkten können elektrische Passagierbusse dabei aufgeladen werden. Bis 2027 sollen in einer zweiten und dritten Ausbaustufe weitere Ladepunkte sowie Carports mit Photovoltaikanlagen entstehen. „Mit dem neuen Busdepot schaffen wir die Lade-Infrastruktur für einen vollständig elektrifizierten Vorfeldbetrieb“, wird Jost Lammers, der Vorsitzende der Flughafen-Geschäftsführung, in der Mitteilung zitiert. Insgesamt bestehe der Fuhrpark nun zur Hälfte aus batteriebetriebenen Fahrzeugen und Abfertigungsgeräten.

Das Projekt, so Lammers weiter, sei „ein weiterer Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚Net Zero 2035‘ und bringt uns dem Ziel eines emissionsfreien Flughafens ein Stück näher“. Das Verkehrsministerium hat die Modernisierung der 72 Busse umfassenden Flotte und die Ladeinfrastruktur gefördert.
Flughafen soll ab 2035 kein CO2 in der Atmosphäre mehr hinterlassen
Was besagt die Strategie „Net Zero 2025“? Ziel ist es, dass der Münchner Flughafen ab 2035 klimaneutral ist, also kein CO2 mehr in der Atmosphäre zurücklässt. Wie der Airport mitteilt, spare er durch die E-Busse jährlich bereits mehr als 2000 Tonnen Kohlendioxid ein. Auf lange Sicht soll es eine vollständige Umrüstung auf elektrische Transportfahrzeuge geben – man würde damit 4000 Tonnen CO2 einsparen.
Seit Mai sind bereits 37 emissionsfreie Transportfahrzeuge für die Flugpassagiere unterwegs, darunter 20 Solo- sowie 17 Gelenkbusse. Bis Ende des Jahres kommen 18 E-Busse hinzu. Mit der Zeit sollen sie insgesamt auf 72 Busse aufgestockt werden. Auch die gesamte Bodenabfertigung soll auf alternative Antriebe umgestellt werden. Schon jetzt sind 173 emissionsfreie Fahrzeuge und 20 elektrische Bodenstromaggregate im Einsatz.
Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt laut Angaben des Flughafens mit bis zu 23,8 Millionen Euro.

Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden