Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Fröhliches Spektakel - Tausende besuchen "Landshuter Hochzeit"

Bayern

Fröhliches Spektakel - Tausende besuchen "Landshuter Hochzeit"

    • |
    • |
    er historische Festzug zieht bei der "Landshuter Hochzeit" durch die Stadt. Tausende Besucher jubelten, als das Brautpaar durch die prächtig geschmückte Altstadt zog. Bei dem mittelalterlichen Historienspektakel wird die Vermählung der polnischen Prinzessin Hedwig mit Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut nachempfunden.
    er historische Festzug zieht bei der "Landshuter Hochzeit" durch die Stadt. Tausende Besucher jubelten, als das Brautpaar durch die prächtig geschmückte Altstadt zog. Bei dem mittelalterlichen Historienspektakel wird die Vermählung der polnischen Prinzessin Hedwig mit Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut nachempfunden. Foto: Tobias C. Köhler

    Mit großem "Hallooooo" ist die Premiere des Festspiels "Landshuter Hochzeit 1475" gefeiert worden. Tausende Besucher jubelten, als das Brautpaar durch die prächtig geschmückte Altstadt von Landshut zog. Bei dem mittelalterlichen Historienspektakel wird die Vermählung der polnischen Prinzessin Hedwig mit Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut nachempfunden. Die Hauptdarsteller für diese Festspielsaison sind Katharina Mottinger und Luis Truhlar. Veranstalter ist der Verein "Die Förderer".

    Rund 2400 Mitwirkende, darunter viele Kinder, begleiteten das Brautpaar. Bekannt ist das Festspiel auch für seine originalgetreuen Kostüme. Die Männer lassen sich schon lange Zeit vorher die Haare nicht mehr schneiden, um der damaligen Mode zu entsprechen. Um bei der "Landshuter Hochzeit" mitspielen zu dürfen, muss man in Stadt oder Landkreis Landshut wohnen und Mitglied im Festspielverein sein.

    Das Festspiele zur "Landshuter Hochzeit" dauern vier Wochen

    Gaukler, Tänzer, Musikanten und Artisten unterhielten die Zuschauer während des Umzugs. Unzählige "Halloooo"-Rufe hallten durch die Innenstadt. Die Hausfassaden waren üppig mit Blumen und Fahnen geschmückt, in den Fenstern drängten sich Schaulustige. Strahlender Sonnenschein und zwischendurch ein leichter Windhauch sorgten für beste Bedingungen. Am frühen Abend stand noch die Premiere der Ritter- und Reiterspiele auf dem Programm.

    Die Festspiele dauern vier Wochen. Hochzeitszug und Reiterspiele finden jeweils an den Sonntagen statt. Ansonsten ist jeden Tag etwas geboten: von Lagerleben über Tanz und Fechten bis zu nächtlichem Mummenschanz.

    Ministerpräsident Markus Söder (CSU) besuchte das Festspiel als Schirmherr und sprach von einem "Bekenntnis zur Lebensfreude in schwieriger Zeit". Die "Landshuter Hochzeit" sei ein "Mega-Event" - und zwar damals wie heute. 1475 habe das Brautpaar mit 10 000 Gästen gefeiert. Den Mitwirkenden und Veranstaltern zollte er Respekt für ihr ehrenamtliches Engagement. Unter den Ehrengästen waren auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU), Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sowie Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.

    Die "Landshuter Hochzeit" ist gehört zum Immeteriellen Unesco-Kulturerbe

    Als Nachfahre des Hauses Wittelsbach mischte sich Ludwig Prinz von Bayern unter das Premierenpublikum. Den Hochzeitszug habe er das erste Mal gesehen, erzählte er der Deutschen Presse-Agentur. Als Jugendlicher habe er aber schon das Lagerleben besucht. Es sei einzigartig, dass für das Festspiel die ganze Stadt zusammenkomme. Und wie gefiel ihm die mittelalterliche Mode? "Ich bin ganz froh, dass ich heute nicht mehr diese Gewänder tragen muss", sagte der Jurist.

    Eigentlich findet die "Landshuter Hochzeit" in vierjährigem Turnus statt. Wegen der Corona-Pandemie war die Spielzeit 2021 ausgefallen und auf 2023 verschoben worden. Die "Landshuter Hochzeit 1475" ist 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Unesco-Kulturerbes aufgenommen worden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden