Sebastian Bartenschlager ist heiß. Und zwar auf das Bezirksmusikfest vom 6. bis 11. Juni 2018 in der Ostallgäuer Gemeinde Stöttwang (mehr über das Event liest Du hier). "Das wird eine Riesensache. Da kommen allein am Sonntag 3.000 Leut ins Bierzelt", freut sich der Schlagzeuger vom Musikverein Stöttwang auf das große Heimspiel.

Das Event war einer der Gründe, weshalb er sich als Model für den Kalender bewarb. "Ich wollte die Werbetrommel für die Blasmusik rühren und natürlich auch für unser Musikfest", sagt der Kfz-Meister. Auch sein Kumpel Gunter Schmid (Musikverein Dösingen, Brauhaus Musikanten) schickte eine Bewerbung an die Herausgeber. "Das geschah aus einer Laune heraus. Wir sind beide Fans des Blasmusikerinnen-Kalenders. Jetzt wollten wir was zurückgeben", verrät Sebastian.
Für die Initiatoren des Kalenders brachten Gunter und "Schlagzeug-Baschdl" genau die richtigen Eigenschaften mit: "Wir suchen Leute mit Ausstrahlung und Überzeugung für die Blasmusik", sagt Kalender-Macher Thomas Greisel. Der 29-Jährige lebt in Marktoberdorf, ist aber immer noch als Dirigent seiner Heimatkapelle Blöcktach (Ostallgäu) aktiv.
Vor vier Jahren brachte er den ersten Musikerinnen-Kalender nach Vorbild der Jungbäuerinnen raus. Die Auflage von 500 Stück war sofort vergriffen. Mittlerweile gibt es neben der "Girls Edition" auch eine Männer-Ausgabe. "Ich will zeigen, dass die Blasmusik nichts altbackenes ist, sondern dass sie Spaß macht, ihre Reize hat und durchaus sexy", sagt Thomas Greisel. Die Idee kommt an: Im Vorjahr erhielt er 120 Model-Bewerbungen.

Wie weit die ausgewählten Musiker beim Foto-Shooting gehen, entscheiden sie selbst.
Mit dem Ergebnis sind die Allgäuer Models Gunter und Sebastian sehr zufrieden. Und auch im Musikerkreis seien die Reaktionen durchwegs positiv. "Bei mir haben sich schon auch ein paar Mädels gemeldet", sagt Gunter grinsend. Und Sebastian sagt: "Viele fanden's cool, dass ich mich das getraut hab." Mit einer witzigen Aufnahme zierte der Schlagzeuger das Februar-Blatt des Kalenders - und rührte die Werbetrommel für sein Lieblingsinstrument. Schon mit sieben Jahren fing er zu trommeln an. Die Begeisterung für die Blasmusik und den Musikverein Stöttwang wurde ihm vom Vater Anton in die Wiege gelegt, der als Posaunist ebenfalls in dem 70-köpfigen Ensemble spielt.
Dort hängt der Blasmusik-Kalender im Proberaum an der Wand. Die Mitglieder sind sich einig: Blasmusik macht Laune - und ist alles andere als altbacken. "Bei den Jungen gibt es zur Zeit sogar einen richtigen Hype", hat Sebastian im Ostallgäu beobachtet. "Gruppen wie LaBrassBanda machen vor, wie cool unsere Musik sein kann." Der Blasmusik-Kalender soll seinen Teil dazu beitragen...
P.S.: Wer sich als Model für den Blasmusik-Kalender 2019 bewerben will, hat noch bis zum 17. März Gelegenheit dazu. Mehr Infos gibt es hier.