Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Gesundheitsämter nutzen Software für Kontaktverfolgung oft nicht

Corona-Pandemie

Gesundheitsämter nutzen Software für Kontaktverfolgung oft nicht

    • |
    • |
    Das Programm "Sormas" wird noch nicht in allen bayerischen Gesundheitsämtern zur Kontakt-Nachverfolgung genutzt. Das hat technische Gründe (Symbolbild).
    Das Programm "Sormas" wird noch nicht in allen bayerischen Gesundheitsämtern zur Kontakt-Nachverfolgung genutzt. Das hat technische Gründe (Symbolbild). Foto: Britta Pedersen, dpa (Archiv)

    Zwar sei das Programm "Sormas" bei allen Gesundheitsämtern im Freistaat installiert, verwendet werde es aber nur bei "schätzungsweise mindestens 19", teilte das bayerische Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Der Bayerische Rundfunk hatte zuvor berichtet, die Software werde bei rund einem Drittel der 76 Ämter verwendet.

    Schnittstellen zu anderen Programmen fehlen

    Nach Angaben des Ministeriums fehlen für eine flächendeckende Verwendung der Software die Schnittstellen zu anderen Programmen, zum Beispiel der Corona-Meldesoftware des Bundes. Eine neue Version des Programms, "Sormas-X" mit den entsprechenden Möglichkeiten sei zwar bei zwei deutschen Gesundheitsämtern im Probebetrieb. Dabei seien aber Probleme mit der Datenübermittlung aufgefallen.

    Wann "Sormas-X" mit den benötigten Schnittstellen zur Verfügung steht, hänge "von der Behebung der technischen Probleme ab", sagte ein Ministeriumssprecher. Zuständig seien das Hersteller-Konsortium und das Bundesgesundheitsministerium. (Lesen Sie auch: Datenpanne heute beim RKI - warum das immer wieder passiert)

    Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums rechnet in den nächsten Wochen mit einer Lösung

    Bayern habe daher "den Bund wiederholt mit Nachdruck aufgefordert, dass alle erforderlichen Schnittstellen zur Meldesoftware schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden müssen", sagte ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums. Für Ämter, die ein kostenloses Meldeprogramm des Robert Koch-Instituts nutzen, werde "in den nächsten Wochen" mit einer Lösung gerechnet. Es handle sich dabei um "etwa die Hälfte" der Gesundheitsämter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden