Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Große Corona-Studie in Bayern startet: Was sind die Folgen einer Infektion?

Corona-Folgen

Long Covid und andere Konsequenzen: Studie zu Corona-Folgen in Bayern startet

    • |
    • |
    Die Folgen einer Corona-Infektion sollen in den nächsten Monaten in Bad Tölz in einer größeren Studie genauer erforscht werden.
    Die Folgen einer Corona-Infektion sollen in den nächsten Monaten in Bad Tölz in einer größeren Studie genauer erforscht werden. Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

    Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen soll eine großangelegte Studie mehr Klarheit über die gesundheitlichen Folgen einer Corona-Infektion bringen.

    Mehr als 9000 Einwohner, die sich bis Ende November vergangenen Jahres mit dem Virus infiziert hatten, sollen nächste Woche schriftlich gebeten werden, einen fünfseitigen Fragebogen zurückzusenden, wie das Landratsamt am Dienstag mitteilte.

    Corona-Studie in Bad Tölz gestartet: Fragebogen zu seelischen und medizinischen Folgen

    Darin geht es um körperliche wie seelische Symptome und um die Frage, ob weitere medizinische Behandlung nötig war und ob der Alltag bewältigt werden kann.

    "Wir erhoffen uns natürlich einen großen Rücklauf", sagte der Ärztliche Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Technischen Universität, Antonius Schneider.

    "Je mehr Betroffene antworten, desto zuverlässigere Ergebnisse können wir gewinnen." Die Erhebung solle zeigen, wie es den Betroffenen gehe - und helfen, bessere Versorgungskonzepte zu entwickeln. (Lesen Sie auch: Schmerzen, Schwäche, Aussetzer: So trifft Long Covid zwei Kaufbeurer)

    Erhebung zu den Folgen einer Infektion soll Versorgungskonzepte verbessern

    "Ich sehe jede Woche einige Patientinnen und Patienten in meiner Praxis, die unter den Folgen einer durchgemachten Corona-Infektion leiden. Und ich möchte wissen, wie wir Ärzte ihnen am besten medizinisch helfen können", sagte Jörg Lohse, niedergelassener Arzt und ärztlicher Koordinator zur Bewältigung der Pandemie im Landkreis, der mit Schneider die Studie leitet. Beteiligt ist auch das Gesundheitsamt Bad Tölz-Wolfratshausen.

    Ergebnisse der Corona-Studie wahrscheinlich Ende Mai

    Mit Ergebnissen wird Ende Mai gerechnet. "Wir waren und sind leider nach wie vor einer der Landkreise mit sehr hohen Infektionszahlen", sagte Landrat Josef Niedermaier (Freie Wähler). Er begrüße umso mehr, dass der Landkreis nun ein "Mosaiksteinchen" dazu beitragen könne, Long-Covid-Betroffenen zu helfen.

    Lesen Sie auch: Fußballerin Melanie Leupolz vom FC Chelsea hat Long Covid

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden