Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Hurra, helau, bähä! Bei Schwaben weiß-blau geht's richtig ab

Schwaben weiß-blau

Hurra, helau, bähä! Bei Schwaben weiß-blau geht's richtig ab

    • |
    • |
    Yeaaaaah, Baby: Auch Showtanz gehörte bei Schwaben weiß-blau zum Programm.
    Yeaaaaah, Baby: Auch Showtanz gehörte bei Schwaben weiß-blau zum Programm. Foto: Martina Diemand

    Wenn der Ruf „Schwaben weißblau – hurra und helau“ durch die Memminger Stadthalle donnert, dann ist wieder ein Höhepunkt der Narrenzeiterreicht. Die Prunksitzung des Bayerisch-Schwäbischen Fastnachtsverbandes, die der Bayerische Rundfunk (BR) am 18. und 19. Januar aufgezeichnet hat, lockte auch heuer wieder zahlreiche Kostümierte nach Memmingen.

    Eine bunte Mischung aus Comedy, Kabarett, Tanz und Musik sorgte für ausgelassene Stimmung unter den Faschingsfreunden.Auch zahlreiche Gruppen aus der Region begeisterten dabei auf der Bühne. Die Dietmannsrieder Schlagerwichtel (Oberallgäu) boten zum Beispiel ein mitreißendes Hitmedley. Sie waren zum ersten Mal bei „Schwaben weißblau“ dabei.

    Stadthalle memmingen - Aufzeichnung der Sendung Schwaben weissblau - BR - Bayerisches Fernsehen - Fasching in Schwaben - mit Beate Merk als Punkerin u. Winfried Bausback als Jedi-Ritter und Ulrike Scharf als Dschini
    Icon Galerie
    75 Bilder

    Aber auch altbekannte Publikumslieblinge rockten die Bühne: Das Bickenrieder Duo (Ingrid Greifenhagen und Toni Reisach) aus Kaufbeuren, die Mundart-Spezialistin Waltraud Mair aus Bidingen (Ostallgäu) alias Meichlböcks Zenta, der grantelnde Hausmeister Jürgen Richter vom Kaufbeurer Faschingsverein, die Königlich Privilegierte Waschhausvereinigung aus Kronburg (Unterallgäu) mit einem launigen Beitrag zum Diesel-Skandal, Daniel Hochsteiner aus Memmingen mit einer spektakulären Tennis-Jonglage und Kabarettist Wolfgang Krebs aus Kaufbeuren.

    Mit akrobatischen Figuren und flotten Tänzen, bei denen die Beine nur so in die Luft flogen, begeisterten das Kindertanzmariechen Emilia Carmagnani aus Kötz (Landkreis Günzburg) und verschiedene Garde- und Showtanz-Gruppen.

    Für die passende Musik, die dem Publikum kräftig einheizte, waren etwa die „AllGeier“ aus Buchloe und die wohl älteste Boy Group Schwabens „8872“ aus Burgau (Landkreis Günzburg) verantwortlich.

    Ausgestrahlt wird die Sendung am Freitag, 26. Januar, um 20.15 Uhr, im BR.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden