Die Inflation in Bayern lag im Juni bei 2,7 Prozent. Damit verharrt sie auf dem Niveau vom Vormonat Mai, wie das Landesamt für Statistik auf Basis vorläufiger Daten bekannt gab. Damit steigt der Abstand zur aktuell niedrigeren deutschlandweiten Inflation, die laut Statistischem Bundesamt im Juni nach vorläufigen Zahlen auf 2,2 Prozent fiel. Es ist zudem der fünfte Monat in Folge, in dem die Inflation im Freistaat über der bundesweiten lag.
Inflation verharrt auf Vormonats-Niveau
Im Freistaat verteuerte sich unter anderem leichtes Heizöl auf Jahressicht überdurchschnittlich stark. Sein Preis stieg um 8,9 Prozent. Auch im Bildungswesen war der Anstieg mit 9,6 Prozent überdurchschnittlich. Bei Gaststätten und Beherbergungsdienstleistungen waren es 7,0 Prozent, bei Wohnungsnebenkosten 4,8 Prozent. Die Nettokaltmieten stiegen im Schnitt um 2,6 Prozent - minimal unterhalb der allgemeinen Inflation.
Lebensmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich mit 1,9 Prozent dagegen unterdurchschnittlich. Haushaltsenergie insgesamt verbilligte sich sogar um 2,5 Prozent, obwohl auch das stark gestiegene Heizöl in diesen Bereich fällt. Andere Rückgänge glichen seinen Effekt offenbar mehr als aus.
Mehr Artikel, Analysen und Hintergründe aus dem Allgäu
- In diesem Allgäuer Landkreis haben die Menschen das meiste Geld auf der hohen Kante
- Wo im Allgäu verdienen die Menschen am meisten?
- Sollte ich eine Immobilie im Allgäu kaufen? Das sagt der neue Postbank Wohnatlas 2024
- Österreicher sind größte Gewinner bei der Kaufkraft - so schneiden die Allgäuer Landkreise ab
- Sie jonglieren teils mit Milliarden: Diese acht Top-Manager kommen aus dem Allgäu
- Das sind laut Manager Magazin die reichsten Menschen im Allgäu
- Diese Firmen aus dem Allgäu sind Weltmarktführer