Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Knapp vor der kritischen Schwelle: Auch Augsburg verschärft Corona-Regeln

FCA-Fußball ohne Zuschauer

Knapp vor der kritischen Schwelle: Auch Augsburg verschärft Corona-Regeln

    • |
    • |
    Augsburg kratzt am Corona-Grenzwert. Was das für Bürger und Besucher der Stadt bedeutet.
    Augsburg kratzt am Corona-Grenzwert. Was das für Bürger und Besucher der Stadt bedeutet. Foto: Angelika Warmuth (Symbolbild)

    Die Zahl der Corona-Neuinfektionen nähert sich nun auch in Augsburg der kritischen Schwelle von 50 pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen an. Sie liegt aktuell bei 49,3.

    Wie Oberbürgermeisterin Eva Weber in einer Pressekonferenz am Montag sagte, ist der Wert von 50 voraussichtlich schon bald erreicht: Unser Gesundheitsamt geht davon aus, dass heute, morgen oder spätestens am Mittwoch die 50 gerissen sein wird."

    Die Stadt reagiert darauf mit einem Katalog an Maßnahmen, die in der Pressekonferenz verkündet wurden. Dabei ist zwischen zwei verschiedenen Szenarien zu unterscheiden. Das erste gilt, solange der Wert der Neuinfektionen noch unter 50 liegt. Das zweite tritt in Kraft, sobald die Inzidenz von 50 überschritten ist.

    Einschränkungen für private Treffen und Veranstaltungen

    Schon bei der derzeitigen Rate von Neuinfektionen unter dem Wert von 50 ergeben sich deutliche Einschränkungen, etwa bei privaten Zusammenkünften. In privat genutzten Räumen und privat genutzten Grundstücken gilt künftig, dass der Teilnehmerkreis aus Angehörigen des eigenen Hausstands, Lebenspartnern, Verwandten sowie Angehörigen eines weiteren Haushalts oder maximal zehn Personen bestehen darf.

    Auch bei Veranstaltungen gelten Einschränkungen – etwa auf Hochzeiten, Geburtstagen oder Vereinstreffen. Dort sind maximal 50 Teilnehmer in geschlossenen Räumen oder 100 im Freien erlaubt. Auch im Sport und im Nachtleben wird es Einschränkungen geben.

    Maskenpflicht für Fußgänger an stark frequentierten Orten

    Sobald der Grenzwert von 50 überschritten ist, gelten noch strengere Regeln. In diesem Fall gelten sieben Tage lang besondere Vorschriften. Die Zusammenkunft von Personen ist dann auf fünf beschränkt. Bei Veranstaltungen gilt dann eine Obergrenze von 25 Teilnehmern in Innenräumen und 50 im Freien. Zudem ist geplant, eine Maskenpflicht für Fußgänger an stark frequentierten Orten einzuführen.

    Die Zahl der Corona-Infektionen in Augsburg war in den vergangenen Tagen kontinuierlich gestiegen. Unter anderem gab es Fälle in mehreren Schulklassen sowie im Inninger Seniorenheim Abraham, wo aktuell 14 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert sind.

    Patienten in Augsburger Krankenhaus positiv auf Corona-Virus getestet

    Auch im Bezirkskrankenhaus waren einige Patienten und Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden. Man habe die Lage aber in beiden Einrichtungen im Griff, hieß es zuletzt. (Lesen Sie auch: Bayern weitet Liste der Risikogebiete aus)

    Das Gesundheitsamt meldete über das Wochenende nun 93 neue Covid-19-Fälle. Bei 49 Infizierten sei die Quelle bislang noch unbekannt. Quarantänemaßnahmen wurden für je eine Schulklasse der Bertolt-Brecht-Realschule sowie der Friedrich-Ebert-Grundschule veranlasst.

    Corona-Neuinfektionen: Augsburg erreicht fast den Grenzwert

    Bereits am Wochenende war der kritische Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen auch in Memmingen und Rosenheim sowie in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Regen überschritten worden. Städte wie Berlin, Köln, Stuttgart, Essen und Mainz gelten inzwischen als Risikogebiete, weil die Zahl der Neuinfektionen besonders hoch liegt.

    In Berlin greift seit dem Wochenende ein nächtliche Sperrstunde. Ob es auch in Augsburg solche Maßnahmen geben wird, wägt die Stadt ab.

    Oberbürgermeisterin Eva Weber hatte am Samstag auf ihrer Facebook-Seite nochmals an alle Bürger appelliert, sich an die AHA-L-Regeln zu halten: Abstand halten, Hygieneregeln einhalten, Alltagsmasken tragen und regelmäßig Lüften.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden