Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Lindenberger Winterfest: Heiße Party, coole Skulpturen

Samstag im Westallgäu

Lindenberger Winterfest: Heiße Party, coole Skulpturen

    • |
    • |
    Nicht nur im Stadtpark, sondern in der ganzen Innenstadt wird es in Lindenberg am Samstag ab 10 Uhr rund um den Winter gehen.
    Nicht nur im Stadtpark, sondern in der ganzen Innenstadt wird es in Lindenberg am Samstag ab 10 Uhr rund um den Winter gehen. Foto: Sascha Schmid

    Am Schnee wird es diesmal definitiv nicht fehlen: Nach der wetterbedingten Absage im Vorjahr findet am Samstag das Lindenberger Winterfest statt. Und das wartet mit einer Neuerung auf: Erstmals werden die professionellen Eiskünstler nicht an einer zentralen Stelle, sondern an zehn verschiedenen Standorten ans Werk gehen. „Die Veranstaltung soll nicht nur den Stadtpark, sondern die ganze Innenstadt beleben“, sagt Citymanager Sascha Schmid. Damit verknüpft ist ein langer Einkaufssamstag: Die Geschäfte haben bis 16 Uhr geöffnet.

    undefined
    Foto: Sascha Schmid, Stadt Lindenberg; Grafik: Stefan Beckmann

    Eisschnitzer in der ganzen Stadt

    Das Winterfest gibt es seit 2010 und findet (abzüglich einer Absage) heuer zum neunten Mal statt. Ab 10 Uhr legen die Eiskünstler in der Innenstadt los. Sie sollen idealerweise Skulpturen schaffen, die thematisch zum jeweiligen Laden passen. „Der VW-Bus entsteht idealerweise nicht vor der Buchhandlung, sondern vor dem Autohaus“, sagt Schmid.

    Die Besucher können den Künstlern den ganzen Tag über auf die Finger und das Werkzeug schauen – und dürfen dann die schönste Skulptur küren. Die Stimmzettel für den Publikumspreis sind bis 15 Uhr in den jeweiligen Geschäften erhältlich.

    Skulpturen- und Schneemannwettbewerb

    Zentraler Platz bleibt aber der Stadtpark. Dort wird ab dem späten Vormittag der Eisspezialist Klaus Grunenberg, der aus der Nähe von Augsburg kommt, außer Konkurrenz eine große Eisskulptur schaffen. Er ist erstmals beim Winterfest vor Ort, wirkt aber schon lange im Hintergrund mit: Grunenberg betreibt ein Unternehmen, bei dem die Stadt immer die großen Eisblöcke für das Winterfest bestellt. Diese werden extra dafür zwei Wochen lang schockgefroren. Für dieses Jahr hat die Stadt insgesamt 14 Blöcke mit den Maßen 100 mal 50 mal 25 Zentimeter geordert.

    Stimmungsvoll wird's, wenn es am Samstag dunkel über Lindenberg wird.
    Stimmungsvoll wird's, wenn es am Samstag dunkel über Lindenberg wird. Foto: Sascha Schmid

    Die Eiskünstler

    Am Wettbewerb der Eiskünstler in der Innenstadt nehmen zwölf Künstler teil. Sie verteilen sich auf zehn Standorte. Es wird also neben „Einzelkämpfern“ auch ein kleines Team geben.

    Aus dem Landkreis Lindau mit dabei sind Sandra Schwendinger, Felix Mohr, Anna Bergmann, Anke Tovenrath, Emma Bergmann, Elena Vögel, Jonas Hagmüller, Michael Schmidt und Frank Bergmann.

    Komplettiert wird das Feld von Helmut, Patrik und Frank Grunenberg aus dem Landkreis Aichach-Friedberg (bei Augsburg)

    Ebenfalls im Stadtpark findet auch diesmal wieder der Skulpturen- und Schneemannwettbewerb für Groß und Klein statt. Hier kann jeder kostenlos und ohne Voranmeldung mitmachen und aus der weißen Pracht etwas gestalten. Die passenden Utensilien müssen selbst mitgebracht werden. Gegen 16.30 Uhr prämiert eine dreiköpfige Jury (Bürgermeister Eric Ballerstadt, Jugendbeauftragte Melanie Brinz und Hutkönigin Vanessa Höss) die schönsten Jedermann-Werke. Anschließend werden auch die Eiskünstler aus der Innenstadt geehrt.

    Und dann: Guggenmusik und Winterparty mit Schneebar

    Zum Programm gehört auch ein kleiner Wintermarkt mit einem halben Dutzend Ständen („mehr kriegen wir leider nicht unter“), eine Bildhauerwerkstatt für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sowie Musik von DJ und Moderator Michael Lanz. Um 17.30 Uhr tritt die Guggenmusik Wuchzenhofen auf und ab 18 Uhr steigt eine Winterparty an der langen Schneebar. Aufgrund der zu erwartenden „sibirischen Kälte“ (Schmid) wird diese nur bis etwa 20 Uhr dauern.

    Die Bewirtung im Stadtpark übernehmen das Jugendhaus und der „Lindenberger Hof“. Für die Besucher des Winterfestes steht die städtische Tiefgarage unter der Lindenberg-Passage bis 20 Uhr kostenlos zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Schillerstraße.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden