Michael Leicht leitet die KJF-Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Sonthofen. Er rät: "Wenn es darum geht, ein Smartphone zu haben, auf dem man WhatsApp nutzen, eine SMS schreiben oder Ähnliches kann, empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ab zwölf Jahren. Im Endeffekt hängt es aber davon ab, wie die Eltern ihr Kind einschätzen."
Grundsätzlich sollten die Eltern gerade bei jüngeren Kindern ein Auge darauf haben, wie diese das Smartphone oder Handy nutzen und vor allem wissen, was sie damit alles treiben. Abhängig davon sollten Eltern zeitliche Grenzen setzen. "Es ist sicher nicht gesund, sich mehrere Stunden am Tag mit dem Handy zu beschäftigen", sagt der Erziehungsberater. "Ich finde für einen Zwölfjährigen eine halbe Stunde am Tag völlig ausreichend."
Es ist sicher nicht gesund, sich mehrere Stunden am Tag mit dem Handy zu beschäftigen. Ich finde für einen Zwölfjährigen eine halbe Stunde am Tag völlig ausreichend.Erziehungsexperte Michael Leicht
Viele Kinder wollen Leicht zufolge das Smartphone gleich nach der Schule zur Verfügung haben, um sich zu verabreden. "Das finde ich legitim. Für viele Kinder ist das Smartphone total wichtig, um Kontakte zu pflegen."
Smartphone-freie Family-Zeit
Kontakt halten, surfen oder spielen - ein Smartphone bietet jede Menge Möglichkeiten. Eine zweite wichtige Frage, die Eltern sich in diesem Zusammenhang stellen: Ab welchem Alter sollten sie sich nicht mehr in die Nutzung einmischen und ihrem Kind das Gerät zur freien Verfügung überlassen? Da rät Leicht: "Ein Jugendlicher in der neunten oder zehnten Klasse möchte über sein Handy völlig frei verfügen und möchte es nicht mehr mit den Eltern absprechen müssen, wann er das Handy nutzt." Das können Eltern Leicht zufolge auch zulassen, wenn sie erleben, dass er das gut im Griff hat. "Aber bei Kindern der fünften, sechsten, siebten Klasse würde ich Eltern raten, noch ein Auge darauf zu haben, wie und wie lange sie das Gerät nutzen."
Und längst sind es nicht nur die Kinder, die viel Zeit am Smartphone verbringen. Auch die Eltern können meist nicht mehr ohne. Darum empfiehlt Leicht, medienfreie Zeiten für alle in der Familie festzulegen, zum Beispiel während der Mahlzeiten oder am Sonntagnachmittag. "Das ist wichtig."
Kontakt: KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Bismarckstraße 5, Sonthofen, Telefon 08321/5055, www.kjf-kinder-jugendhilfe.de