Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Milliardenschwere Neubaustrecke der Bahn in der Kritik

Verkehr

Ein Milliarden „Alb“-Traum für die Bahn?

    • |
    • |
    • |
    Eigentlich sollten über die neue Trasse Güterzüge fahren. Bisher war es nur ein einziger.
    Eigentlich sollten über die neue Trasse Güterzüge fahren. Bisher war es nur ein einziger. Foto: Christoph Schmidt, dpa

    Die Schlagzeile ist eindeutig: „Diese neue Bahnstrecke ist ein Milliarden-Flop“, schrieb die Bild-Zeitung. Auch viele andere Medien berichteten besorgt darüber, dass seit die Trasse der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm im Dezember 2022 in Betrieb gegangen ist, bisher nur ein einziger Güterzug dort gefahren sei. 

    Der etwa 60 Kilometer lange Abschnitt zwischen Wendlingen (Landkreis Esslingen) und Ulm ist Teil des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm. Die Bahnstrecke kostete fast vier Milliarden Euro. Und Tatsache ist auch: Die Finanzierungsvereinbarung von 2009 konnte damals wohl nur deshalb unterzeichnet werden, weil die Kalkulation von 17 Güterzügen pro Tag die Neubaustrecke erst wirtschaftlich gemacht hätte.

    DHL nutzt kaum mehr die Schiene

    Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) bestätigt gegenüber verschiedenen Medien: „Ich habe miterlebt, wie die Strecke im Bundestag schöngerechnet wurde.“ Nun ist er überrascht, dass die angekündigten Güterzüge immer noch auf sich warten lassen. Er stellt aber auch fest: „Diese leichten Güterzüge gibt es nicht und wird es wahrscheinlich auch nicht geben.“ Diese These wird unserer Zeitung von einem Bahnexperten, der namentlich nicht genannt werden will, auch bestätigt. Ein Grund dafür ist beispielsweise, dass die DHL die Schiene als Transportweg kaum mehr nutzt.

    Die Bahn selbst räumt ein: „Seit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke gab es im Januar 2024 eine Fahrt eines Güterzugs, weitere EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen/Anm. d. Red.) haben bisher keine Leistungen bestellt. Sobald es entsprechende Nachfragen gibt, wird die DB InfraGO (die Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn/ Anm. d. Red.) diese im Rahmen der Trassenvergabe berücksichtigen.“

    Neue Strecke hat eine starke Steigung

    Allerdings seien bereits rund 70.000 Personenzüge im Fern- und Regionalverkehr über die neu gebaute Bahnstrecke gefahren. „Millionen Reisende haben sie genutzt“, sagte ein Bahnsprecher auf Anfrage.

    Das Problem mit den Güterzügen ist: Die neue Strecke durch die schwäbische Alb kann wegen der starken Steigung nur von Personenzügen und Güterzügen mit bis zu 1.000 Tonnen Gewicht befahren werden. Und diese Möglichkeit besteht vor allem nachts, wenn Fern- und Regionalverkehr davon nicht beeinträchtigt sind. Der Großteil des schweren Güterverkehrs rollt also sowieso weiter über die alte Strecke.

    Ähnliche Probleme auch auf anderen Bahnstrecken

    Das Ziel war bei der Ursprungsplanung eigentlich, die alte, kurvige Route über die stark genutzte Geislinger Steige zu entlasten, die sich Personenzüge und Güterverkehr vor 2022 teilen mussten. Doch auch im Fernverkehr ist die alte Strecke nach wie vor in Betrieb.

    Das Güterzug-Thema ist allerdings nicht neu: Auch auf der Strecke Nürnberg–Ingolstadt dauerte es Jahre, bis der erste Güterzug fuhr, obwohl die Strecke nicht so steil ist wie die „Geislinger Steige“. Ausschlaggebend waren hier die Trassenpreise. Ähnliches gilt für Erfurt–Nürnberg. Hier soll vor einigen Wochen erstmals ein Güterzug gefahren sein.

    Bahnexperten bezweifeln, ob Mischverkehr überhaupt sinnvoll ist

    Bahnexperten zufolge ist es überhaupt eine Grundsatzfrage, ob sogenannter „Mischverkehr“ von ICE und Güterzügen überhaupt sinnvoll ist. In Deutschland ist das gewollt und auch bei der nächsten Neubaustrecke Ulm–Augsburg so. In anderen Ländern setzt man auf die Trennung, unter anderem in Frankreich, wo man das schnelle Netz für TGV freihält. Der Vorteil dabei: weniger Störfälle im Personenverkehr durch „Konflikte“ mit Regional- oder Güterzügen und weniger Verspätungen. Auch die Bahn hatte zwischendurch so eine Strategie unter dem Namen „Netz 21“ verfolgt, aber die deutsche Verkehrspolitik setzte auf „Mischverkehr“.   Bezüglich der Trasse Stuttgart-Ulm ist es also vielleicht sogar vorteilhaft für den schnellen Verkehr, dass so gut wie keine Güterzüge unterwegs sind. Zumal, worauf auch die Bahn hinweist, der Personenverkehr schneller gewachsen ist als ursprünglich geplant. Es fahren schon heute mehr ICE und IC-Züge über die Neubaustrecke. Und wenn künftig der Deutschland-Takt umgesetzt wird, werden es noch mehr. Auch der französische Schnellzug TGV, der bisher noch aus technischen Gründen die alte Route fährt, wird künftig dort fahren. Dazu kommt der schnelle Regionalverkehr (IRE 200), der in der ursprünglichen Planung ebenfalls nicht vorgesehen war. Er lastet die Strecke mit bis zu 40 Zügen am Tag stärker aus als der zunächst erwartete Güterverkehr.

    Das bestätigt wiederum auch der Stuttgarter Verkehrsminister: „Zum Glück für die Fahrgäste bietet die neue Strecke auch Vorteile für den Nahverkehr“, sagte Hermann. So gebe es einen neuen Bahnhalt in Merklingen (Alb-Donau-Kreis) und auch die mittlere Alb werde sich durch die Neubaustrecke verändern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden