Beliebte Strecken auch im Allgäu

Biker-Saison beginnt: Sind Lärmblitzer eine Lösung gegen Motorrad-Lärm?

Motorradfahrer am Kesselberg
ARCHIV - 04.04.2021, Bayern, Kochel Am See: Teilnehmer fahren bei einer Motorrad-Demo auf dem Kesselberg. (Zum Start der Motorradsaison in Bayern) Foto: Angelika Warmuth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Motorradsaison im Allgäu und im gesamten Freistaat startet. Nach wie vor wird über Motorrad-Lärm diskutiert.

Bild: Angelika Warmuth, dpa (Symbolbild)

Die Motorradsaison im Allgäu und im gesamten Freistaat startet. Nach wie vor wird über Motorrad-Lärm diskutiert.

Bild: Angelika Warmuth, dpa (Symbolbild)

Die Biker-Saison beginnt: Weil es immer wieder zu tödlichen Unfällen kommt, ruft Minister Herrmann zur Rücksichtnahme auf. Und auch über Lärmblitzer wird diskutiert.
##alternative##
dpa
15.04.2022 | Stand: 11:15 Uhr

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ruft die Verkehrsteilnehmer mit der beginnenden Motorradsaison zu mehr gegenseitiger Rücksichtnahme auf. "2021 starben 108 Motorradfahrer bei Unfällen auf Bayerns Straßen, viel zu viele. Gerade zu Saisonbeginn sind die Unfallgefahren besonders hoch", sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.

Auch Autofahrer müssten sich erst wieder daran gewöhnen, dass vermehrt Motorradfahrer unterwegs sind. Vor allem beim Abbiegen und Überholen sei besondere Vorsicht gefordert, sagte der Minister. "Insgesamt brauchen wir mehr Vernunft bei Motorradfahrern, eine höhere Aufmerksamkeit bei Autofahrern und eine noch bessere gegenseitige Rücksichtnahme."

Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Motorradfahrer ist zuletzt zwar gesunken - machte 2021 aber immerhin fast ein Viertel der getöteten Verkehrsteilnehmer in Bayern aus. Erst Anfang der Woche war ein Motorradfahrer bei einem Unfall in Seeg (Ostallgäu) tödlich verunglückt. Um Rowdys aus dem Verkehr zu ziehen, gibt es unter anderem spezielle "Motorradkontrollgruppen" und Präventionsveranstaltungen.

Mehr Kontrollen bei Bikern angekündigt

Auf die Frage, wie man manchen, teils extra laut fahrenden, Motorradfahrern entgegenwirken wolle, antwortete Herrmann: "Es gibt immer wieder schwarze Schafe, die absichtlich laut durch Ortschaften oder kurvenreiche Straßen fahren. Den großen Unmut vieler Anwohner an beliebten Motorradstrecken kann ich sehr gut nachvollziehen."

Bayern setze hier vor allem auf verstärkte Kontrollen. "Dabei haben wir gezielt die Motorradfahrer im Visier, die bewusst und rücksichtslos mit hoher Drehzahl oder nicht zugelassenen oder manipulierten Auspuffanlagen durch die Ortschaften brettern." Die "Motorradkontrollgruppen" seien dafür speziell ausgebildet und mit Schallpegelmessgeräten ausgestattet. Auch im Allgäu bereitet sich die Polizei auf die Motorradsaison vor.

Der Mobilitätsexperte der Grünen im Landtag, Markus Büchler, sieht noch Nachholbedarf bei den Kontrollen: "An kritischen Stellen wie einigen kurvenreichen Alpenstraßen, die Gefahren und Lärmbelästigung hervorrufen, muss die Polizei konsequenter kontrollieren und Verstöße ahnden, damit ein auskömmliches Miteinander funktioniert." Auch er ruft Motorradfahrer zu einem leisen und vorsichtigem Fahrverhalten auf.

Motorrad-Lärm auch Problem im Allgäu

Der Motorrad-Krach ist vor allem im Oberallgäu ein Thema und nervt Anwohner. Der Jochpass und der Riedbergpass sind beliebte Touren unter Bikern. Eine Kontrollgruppe der Polizei verweist auf Erfolge, trotzdem ist das Problem nicht gelöst. "Es ist nicht wirklich besser geworden“, beklagen Anwohner. Auch über ein Fahrverbot für laute Motorräder auf bestimmten Allgäuer Strecken wurde schon diskutiert.

Sind Lärmblitzer eine Lösung gegen Lärmsünder?

Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Inge Aures, sagte, dass immer wieder Petitionen von lärmgeplagten Anwohnern den Verkehrsausschuss erreichen. Das A und O sei gegenseitige Rücksichtnahme, sie könnte sich aber auch vorstellen, dass an "besonders lärmintensiven Strecken und dort, wo gerne schnell gefahren wird" auch neuartige Lärmblitzer zum Einsatz kommen könnten.

"Das muss man aber vor Ort klären. Keinesfalls sollte dies zur Gängelung der rücksichtsvollen Motorradfahrer werden", betonte Aures. Lärmblitzer werden zum Beispiel in Frankreich eingesetzt - zumindest testweise. Sie lösen aus, wenn ein Fahrzeug zu laut ist.