Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Neue Studie der Universität Würzburg: Landwirtschaft für Insekten derzeit schädlicher als Klimawandel

Neue Studie der Universität Würzburg

Landwirtschaft für Insekten derzeit schädlicher als Klimawandel

    • |
    • |
    Insekten sterben laut einer Studie der Uni Würzburg eher wegen menschlichen Eingriffen in die Natur anstatt durch den Klimawandel. Die Wissenschaftler hatten im Frühjahr 2019 an 179 Orten in Bayern Netzfallen aufgestellt, vom Tiefland bis in die Berge, in Wäldern, auf Wiesen und Feldern, in naturnahen Gebieten und in Siedlungen.
    Insekten sterben laut einer Studie der Uni Würzburg eher wegen menschlichen Eingriffen in die Natur anstatt durch den Klimawandel. Die Wissenschaftler hatten im Frühjahr 2019 an 179 Orten in Bayern Netzfallen aufgestellt, vom Tiefland bis in die Berge, in Wäldern, auf Wiesen und Feldern, in naturnahen Gebieten und in Siedlungen. Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

    Menschliche Eingriffe in die Natur sind einer Studie zufolge bislang stärker für das Insektensterben verantwortlich, als eine Erwärmung infolge des Klimawandels. Höhere Temperaturen könnten sich sogar positiv auf die Menge der Insekten und die Anzahl der Arten auswirken, heißt es in der Untersuchung der Universität Würzburg, die am Dienstag im Journal "Nature Communications" veröffentlicht wurde.

    Allerdings gelte das nur bis zu einer gewissen Temperaturgrenze, die aber hierzulande noch nicht erreicht sei. Gründe für den Rückgang sind laut Studie vielmehr Faktoren wie die Versiegelung von Böden oder eine intensive Landwirtschaft. (Lesen Sie auch: "Informationsshow" in Pforzen: Klimaschutz zum Anfassen)

    Studie der Uni Würzburg: Landwirtschaft schädigt Insekten mehr als Erderwärmung

    Die Wissenschaftler hatten im Frühjahr 2019 an 179 Orten in Bayern Netzfallen aufgestellt, vom Tiefland bis in die Berge, in Wäldern, auf Wiesen und Feldern, in naturnahen Gebieten und in Siedlungen.

    Eine ganze Vegetationsperiode lang seien die Fallen alle 14 Tage geleert worden. Anschließend bestimmten Forscher die Biomasse, also das Gewicht der gefangenen Insekten, das als Maßstab für die Menge gilt, die in einem Gebiet vorkommen. Zudem habe man mit Hilfe von DNA-Analysen die Arten identifiziert. (Lesen Sie auch: Fliegenfischer schaffen Laichplätze in Oberstaufen)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden