Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Pilzsaison 2023 in Bayern: Pilze immer noch radioaktiv belastet

37 Jahre nach Tschernobyl

Waldpilze immer noch radioaktiv belastet - mitunter in Alpengebieten

    • |
    • |
    Bei einigen Pilzsorten wurde eine besonders hohe Belastung festgestellt.
    Bei einigen Pilzsorten wurde eine besonders hohe Belastung festgestellt. Foto: Bodo Schackow, dpa (Symbolbild)

    37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind manche Waldpilze in Bayern immer noch radioaktiv belastet. Die Konzentration unterscheide sich je nach Sorte und Standort, teilte das Umweltinstitut München am Mittwoch mit. Dort kann man während der Pilzsaison von August bis Oktober kostenlos Waldpilze, Wild und Waldbeeren testen lassen. Besonders Südbayern und der bayerische Wald waren radioaktiv kontaminiert worden, als im April 1986 das sowjetische Kernkraftwerk Tschernobyl explodierte.

    Bei diese Pilzsorten ist die radioaktive Belastung besonders hoch

    "Während Caesium-137 auf landwirtschaftlichen Flächen bereits in tiefere Bodenschichten ausgewaschen wurde oder an Minerale gebunden ist, hält sich im Wald der radioaktive Stoff länger und wird vom weit verflochtenen Myzel einiger Pilzsorten stark aufgenommen", erläuterte Hauke Doerk vom Umweltinstitut. So seien beispielsweise im Münchner Umland oder in Gebieten der Alpen noch immer Waldgebiete belastet.

    Bei einigen Waldpilzsorten habe das Bundesamt für Strahlenschutz in den vergangenen Jahren bis zu 4000 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse festgestellt. "Im Handel sind 600 Becquerel pro Kilo erlaubt", betonte Doerk. Das Umweltinstitut habe etwa bei Maronenröhrlingen oder Semmel-Stoppelpilzen eine besonders hohe Belastung ermittelt, während Steinpilze und Pfifferlinge weniger Radioaktivität aufwiesen.

    Wo die Pilze auf Radioaktivität getestet werden können

    Wer möchte, kann für eine Messung 150 bis 250 Gramm sortenrein sortierte Pilze, Beeren oder auch Wildfleisch beim Umweltinstitut in München abgeben. Die Messergebnisse der letzten Jahre sind auf der Homepage zu finden. Radioaktive Strahlung kann langfristig das Krebsrisiko erhöhen.

    Mehr Nachrichten aus Bayern lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden