Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Polizistin entbindet Baby in Marktschellenberg im Berchtesgadener Land

Kurzerhand Geburtshelferin

Polizistin entbindet Baby an Verkehrs-Kontrollstelle

    • |
    • |
    In Marktschellenberg im Berchtesgadener Land wird eine Bundespolizistin kurzerhand zur Hebamme: Sie hilft einer hochschwangeren Frau während einer Verkehrskontrolle bei der Geburt.
    In Marktschellenberg im Berchtesgadener Land wird eine Bundespolizistin kurzerhand zur Hebamme: Sie hilft einer hochschwangeren Frau während einer Verkehrskontrolle bei der Geburt. Foto: Annette Riedl, dpa (Symbolbild)

    Weil die Eltern es nicht mehr rechtzeitig ins Krankenhaus geschafft hätten, ist bei einer Kontrollstelle in Marktschellenberg (Landkreis Berchtesgadener Land) kurzerhand eine Bundespolizistin zur Geburtshelferin geworden.

    Fruchtblase platzt während Verkehrskontrolle

    Die hochschwangere Frau und der zukünftige Vater des Kindes waren in der Nacht zum Samstag gegen 1.30 Uhr auf dem Weg aus Berchtesgaden in ein Krankenhaus nach Salzburg, als während der Fahrt die Fruchtblase platzte, wie ein Sprecher der Bundespolizei am Montag sagte.

    Krankenwagen kommt zu spät für Transport in Krankenhaus

    Auf dem Weg nach Österreich kamen sie mit ihrem Kleinbus demnach an der Kontrollstelle vorbei und suchten Hilfe bei den dortigen Polizisten und Polizistinnen. Zu dem Zeitpunkt hatten bei der Frau schon die Wehen eingesetzt. Während der Vater mit dem Leiter der Kontrollstelle den Rettungsdienst verständigte, wurde klar, dass der Krankenwagen nicht rechtzeitig eintreffen würde.

    Polizistin leistet bei Berchtesgaden Geburtshilfe

    Also leistete die Polizistin, die sich in der Zwischenzeit um die Mutter gekümmert hatte, intuitiv Geburtshilfe. Die Geburt sei reibungslos abgelaufen und das Baby erblickte wohlbehalten das Licht der Welt. Danach brachte ein Rettungswagen die Familie in das Landeskrankenhaus Salzburg.

    Weitere Meldungen aus Bayern lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden