Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Prozess: Mutmaßliche Geldautomaten-Sprenger vor Gericht

Prozess

Mutmaßliche Geldautomaten-Sprenger vor Gericht

    • |
    • |
    • |
    Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnete im Jahr 2023 bundesweit 461 Fälle von gesprengten Geldautomaten. Zahlen für 2024 wurden noch nicht veröffentlicht. (Archivbild)
    Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnete im Jahr 2023 bundesweit 461 Fälle von gesprengten Geldautomaten. Zahlen für 2024 wurden noch nicht veröffentlicht. (Archivbild) Foto: Ralf Hettler/dpa

    Sie sollen einen Millionenschaden verursacht und mehr als 300.000 Euro erbeutet haben: Zwei mutmaßliche Geldautomaten-Sprenger sind vor dem Landgericht Aschaffenburg mit zahlreichen Vorwürfen konfrontiert. Eingelassen haben sie sich dazu am ersten Prozesstag nicht, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

    Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der 24 Jahre alter Marokkaner und sein 26 Jahre alter mutmaßlicher Komplize aus den Niederlanden mit mindestens drei bislang unbekannten Tätern mehrfach versucht haben sollen, Geldautomaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sprengen. Nicht in jedem Fall gelang dies.

    Die Beute laut Anklage: mehr als 316.000 Euro. Der verursachte Gesamtsachschaden soll bei fast zwei Millionen Euro liegen.

    Tatorte im deutschsprachigen Raum

    Die Tatorte: Großostheim (Bayern), Salzgitter (Niedersachsen), Eschbach (Baden-Württemberg), Darmstadt (Hessen), Erftstadt-Lechenich (NRW), Füllinsdorf, Münchenstein (beide Schweiz), Sankt Stefan am Walde, Ulrichsberg (beide Österreich). Die Angeklagten sollen 2022 und 2023 direkt vor den Taten aus den Niederlanden nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz eingereist sein, um die Automaten zu sprengen.

    Maskiert und mit Stirnlampe

    Die Männer sind unter anderem wegen Herbeiführens von Sprengstoffexplosionen und schweren Bandendiebstahls angeklagt.

    «Dabei gingen sie professionell, arbeitsteilig und mit einem hohen Maß an Organisation, Planung, Vorbereitung sowie Fachwissen vor», so die Anklage. «Die Täter waren dabei immer dunkel gekleidet, maskiert und meist mit Stirnlampe ausgerüstet.»

    Festnahme vor knapp einem Jahr

    Die Angeklagten waren im vergangenen September in den Niederlanden festgenommen worden, «nachdem sie zuvor vor der niederländischen Polizei geflohen waren und dabei Bargeldbündel und Sprengpacks während der Flucht vor der Kontrolle aus dem Pkw geworfen hatten», so die Staatsanwaltschaft.

    Hunderte Fälle jährlich

    Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnete im Jahr 2023 bundesweit 461 Fälle von gesprengten Geldautomaten. Zahlen für 2024 wurden noch nicht veröffentlicht.

    In die Statistik fließen auch Taten ein, bei denen es beim Versuch blieb. Verwendet würden mittlerweile überwiegend feste Explosivstoffe wie Pyrotechnik oder auch militärische Sprengstoffe, die erhebliche Schäden verursachen. In vielen Fällen schlagen die Täter nachts zwischen 2.00 Uhr und 5.00 Uhr zu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden