Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Qualzucht: Falsche Schönheitsideale bei Tieren

Was Tierhalter tun können

Qualzucht: Falsche Schönheitsideale bei Tieren

    • |
    • |
    Gewisse Rassen wie etwa Mops-Hunde sind öfter von Qualzuchten betroffen. Nicht immer ist dies leicht zu erkennen.
    Gewisse Rassen wie etwa Mops-Hunde sind öfter von Qualzuchten betroffen. Nicht immer ist dies leicht zu erkennen. Foto: dpa/Horst Ossinger

    Einige äußerliche Eigenschaften von Haustieren gefallen den Menschen besonders gut: eine flache Nase, große Augen, kurze Beine oder lange Ohren. Doch von Natur aus sind diese Attribute nicht so stark ausgeprägt, wie es das Schönheitsideal vorgaukelt. Gezielte Kreuzungen sollen diese verstärken, um die große Nachfrage an extravaganten Tieren zu decken. Wir haben mit Dr. Karl Eckart, Präsident der Bayerischen Landestierärztekammer und Tierarzt im Unterallgäuer Buxheim, über dieses Thema gesprochen. Er erläutert, ab wann es sich bei einem Tier um eine Qualzucht handelt und was Tierfreunde dagegen tun können. Eckart ist überzeugt, dass die wenigsten Menschen sich eine Qualzucht anschaffen möchten.

    Herr Eckart, was genau sind Qualzuchten?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden