Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Sehr hohe Waldbrandgefahr schränkt Rosenheim und Miesbach ein

Rosenheim

Sehr hohe Waldbrandgefahr – daran sollte sich die Bevölkerung jetzt halten

    • |
    • |
    • |
    Warmes, trockenes Wetter lässt die Waldbrandgefahr steigen.
    Warmes, trockenes Wetter lässt die Waldbrandgefahr steigen. Foto: Matthias Bein, dpa

    Die Temperaturen sind derzeit angenehm warm - gleichzeitig ist es trocken. Bedingungen, die die Waldbrandgefahr steigen lassen. Die Landkreise Miesbach und Rosenheim sowie die Stadt Rosenheim informieren derzeit zu genau dieser Gefahr. Denn laut des Gefahrenindexes des Deutschen Wetterdienst herrscht dort seit Dienstag sehr hohe Brandgefahr.

    Schon in der vergangenen Woche zeigte der Gefahrenindex im Süden Bayerns für weite Teile des Alpenraums die Stufe vier von fünf an. Die Lage scheint sich bisher noch nicht entspannt zu haben.

    Sehr hohe Waldbrandgefahr in Rosenheim und Miesbach: Das ist aktuell nicht erlaubt

    Die Landkreise Miesbach und Rosenheim sowie die Stadt Rosenheim weisen ihre Bevölkerung derzeit darauf hin, sich an gewisse Sicherheitsmaßnahmen zu halten. So sei es aktuell verboten, Daxenfeuer zu entzünden. Also Feuer von Astmaterial und Gipfeln (Schlagabraum) bei Waldarbeiten zu machen. Erst wenn die Gefahrenstufe wieder herabgesetzt wurde, ist es wieder erlaubt.

    Auch darüber hinaus seien keine offenen Feuer in Wäldern erlaubt. Bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Meter einzuhalten ist. Außerdem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten, weisen die Landkreise und die Stadt Rosenheim hin. Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstätte erloschen sein. Wegen des Brennglaseffekts sollte zudem auch kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden.

    Ausflügler sind angehalten, die Zufahrten zu den Wäldern freihalten und nur ausgewiesene Parkplätze benutzen. Denn auch Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.

    Im südlichen Bayern keine Zigaretten und Streichhölzer wegwerfen

    Die Bevölkerung Miesbachs und Rosenheims wird grundsätzlich aufgefordert, kein Feuer im Freien zu entzünden. Auch brennende Zigaretten und Streichhölzer sollten nicht weggeworfen werden.

    Beim Grillen sollten fest eingerichtete Feuerstellen verwendet werden. Bevor der Ort verlassen wird, sei es wichtig, sich zu versichern, dass das Feuer vollständig gelöscht ist.

    Zu guter Letzt halten die Landkreise und die Stadt an, dass die Menschen auch Ihre Nachbarn zu den Sicherheitsvorkehrungen informieren sollten.

    Diese Maßnahmen sind in Miesbach und Rosenheim aktuell einzuhalten

    • Keine Daxenfeuer entzünden.
    • Kein offenes Feuer im Wald.
    • Kein Glas im Wald.
    • Nur auf ausgewiesenen Parkplätzen Auto abstellen.
    • Keine brennenden Zigaretten und Streichhölzer wegwerfen.
    • Nach Grillen Feuerstellen vollständig löschen.
    • Nachbarn ebenfalls dazu anhalten.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden