Als die Ampel-Regierung die Agrardiesel-Subvention für Landwirte streichen wollte, war der Aufschrei in der Branche groß. Zudem sollten weitere Gelder für die Landwirtschaft gekürzt werden. Bauern legten daraufhin mit ihren Protestaktionen teilweise ganze Regionen lahm - auch im Allgäu kam es zu zahlreichen großen Protesten, viele davon nicht angemeldet und teilweise von Trittbrettfahrern angeheizt.
Neben der teils großen Solidarität mit den Landwirten wurde aber auch immer wieder der Ruf laut, . Doch was kann auf einem Bauernhof überhaupt subventioniert werden? Wie viel Geld fließt jährlich in die Förderungen? Und wie ist das Verhältnis zu anderen Bereichen?
Subventionen in der Landwirtschaft: Was kann alles subventioniert werden?
Auf die Frage nach den Möglichkeiten zur Subvention liefert der Blick auf die Website eines deutschen Fachberatungsunternehmens eine gute Antwort. Dort findet man einen Überblick über alle Subventionen und Zuschüsse, die Landwirte in Deutschland beantragen können. Was gefördert werden kann und in welcher Höhe hängt laut der Beratungsfirma stark vom Bundesland ab.
Übersicht über die förderfähigen Maßnahmen
Kauf von neuen Maschinen und Geräten
- Mähdrescher
- Traktoren
- Maishäcksler
- Fütterungssysteme
- Automatische Melkung
- Entmistungssysteme
- Stall- und Weidemanagement
- Software für die Produktion
- und mehr...
Moderne Technologie für
- Düngung
- Aussaat
- Pflanzenschutz
- Saat
- Mulchsaat
- Nachsaat
- Bodenbearbeitung
- Bodenschutz
- Bodenschonung
- Hacken
- Striegeln
- Spurführung
- Ernte
- Pflege und Bewirtschaftung von Hängen
- Waldbewirtschaftung
Neubau oder Modernisierung von Ställen
- Gewächshäuser
- Lagerräume/-hallen
- Maßnahmen zum Schutz gegen verschiedene Witterungen
- Hagelnetze
- Frostschutz
Schaffung und Vermarktung von weiteren Einnahmequellen
- Hofcafé
- Häckerwirtschaft
- Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten – Urlaub auf dem Bauernhof
- Gästezimmer
- Ferienanlagen mit mehreren Wohnungen in Häusern oder Bungalows
- Campingplätze
- Partyservice
- Pensionspferdehaltung
- Biomasse zur Energiegewinnung
Weitere Allgemeine Aufwendungen
- Leistungen von Ingenieuren und Architekten
- Patente und Lizenzen
- Forschung und Entwicklung neuer Verfahren und Technologien
- Durchführbarkeitsstudien
Wie ist die Lage in Bayern?
In Bayern gebe es "sehr viele Zuschüsse, Förderungen und Subventionen", heißt es auf der Website. Die Firma listet die lukrativsten Möglichkeiten im Freistaat auf:
- Forschung & Entwicklung, Technologie & Innovation: Kosten und Investitionen im Rahmen der Erforschung und Weiterentwicklung von Produktionsverfahren, neuer Produkte, Technologien und Verfahren
- Anschaffung neuer Maschinen
- Erweiterung des Unternehmens: Der Erwerb neuer Grundstücke und die Errichtung neuer Gebäude und Hallen in Bayern
- Anschaffung von Betriebsmitteln: Die Bindung von Kapital in Form von Umlaufmitteln
- Investition in immaterielle Vermögensgegenstände: Zukauf und Zulassung von Patenten
- Digitalisierung: Einführung neuer Software, Prozesse, Schnittstellen und Lizenzen
- Industrie 4.0 / Automatisierung: Eigenleistungen oder Zukauf von Leistungen zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion
- Umweltschutzmaßnahmen: Investitionen zur Einsparung von CO2-Emissionen
- Herstellung ökologischer Produkte: Substitution von konventionellen Fertigungsmaterialien durch ökologische und umweltfreundliche Ressourcen
- Energieerzeugung, Erneuerbare Energien
- Investition in Abfallentfernung / Recycling
- Errichtung oder Erwerb einer Betriebsstätte in Bayern
- Übernahme eines Unternehmens
- Neuansiedlung des Unternehmens in einer Stadt oder Gemeinde in Bayern
- Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gaststätten, Vergnügungsparks oder Campingplätzen in Bayern
Wie viel erhält die Landwirtschaft aus EU-Fördertöpfen?
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf seiner Website veröffentlicht, flossen 2022 aus den Fördertöpfen der EU - bestehend aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) - insgesamt sieben Milliarden Euro an 315.000 Begünstigte in Deutschland. Wer von den Agrar-Milliarden der Europäischen Union profitiert, haben wir uns hier einmal näher angesehen.
Wie viel Förderungen zahlt die Bundesrepublik Deutschland an die Bauern aus?
Wie dem Datenportal Statista zu entnehmen ist, gab die Bundesrepublik Deutschland 2022 insgesamt 2,7 Milliarden Euro für Agrarsubventionen aus, 2021 waren es 3,2 Milliarden, 2020 lediglich zwei Milliarden Euro. Zum Vergleich: Für das Jahr 2024 sind im Bundeshaushalt laut Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft über 18 Milliarden Euro für die Förderung von effizienten Gebäuden eingeplant, mit etwa 1,5 Milliarden Euro soll 2024 der soziale Wohnungsbau gefördert werden.