Der Volkstrauertag 2020 in Bayern steht wie so vieles im Schatten der Corona-Pandemie. Welche Regeln gelten für die Feiern? Und welche Bedeutung hat der Tag überhaupt?
Bild: Arno Burgi, dpa
Der Volkstrauertag 2020 in Bayern steht wie so vieles im Schatten der Corona-Pandemie. Welche Regeln gelten für die Feiern? Und welche Bedeutung hat der Tag überhaupt?
Bild: Arno Burgi, dpa
Am Volkstrauertag 2022 heute am Sonntag gedenken die Menschen der Opfer von Krieg und Terror. Zugleich soll der Gedenktag aber auch Zeichen für Frieden und Versöhnung sein. Hier ein Überblick zum Volkstrauertag, der Ausrichtung durch den Volksbund und die Geschichte dieses Tages.
Volkstrauertag 2022 ist am Sonntag, 13. November. Der Tag wird immer am vorletzten Sonntag im evangelischen Kirchenjahr und dem 33. Sonntag im katholischen Jahreskreis begangen - und damit eine Woche vor dem Totensonntag.
Nein, der Volkstrauertag ist kein gesetzlicher Feiertag. Es handelt sich aber um einen sogenannten stillen Tag mit Tanzverbot in Bayern.
In ganz Deutschland wehen am Volkstrauertag die Fahnen auf Halbmast - es ist Trauerbeflaggung angeordnet. Dazu gibt es an vielen Orten auch eine Kranzniederlegung, dazu jedes Jahr zentrale Gedenkveranstaltungen in den Ländern.
Die Zentrale Gedenkstunde in Deutschland findet am 13. November 2022 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages unter Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin statt und wird im ZDF, auf Phoenix und im Parlamentsfernsehen live übertragen werden.
Die Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag wird diesmal mit Lettland begangen. "Gemeinsam erinnern wir an unsere weitreichende Geschichte bis hin zur heutigen Partnerschaft in einem vereinten Europa der freiheitlichen und friedlichen Demokratien. Zugleich gedenken wir in diesem Jahr im Besonderen der Toten des Angriffskrieges gegen die Ukraine", heißt es beim Volksbund.