
Viel Grün, viel Nebel, viel Regen: Im November lassen sich durchaus Ähnlichkeiten zwischen dem Allgäu und einer britischen Insel in der Irischen See finden.
Ausgerechnet in dieser tristen Jahreszeit sticht nun eine weitere Parallele ins Auge: Die verblüffend ähnliche Symbolik auf dem Wappen der Stadt Füssen und auf der Flagge der Isle of Man!
Also jenem Eiland, das spätestens seit Sonntag in aller Munde ist. Unternehmener aus aller Welt parken dort riesige Geld-Summen - und entziehen sie dem Zugriff der Steuerbehörden in ihren Heimatländern. Die kleine Isle of Man dagegen prosperiert: Über 32.000 Unternehmen sind auf dem Landstrich angesiedelt (oder haben einen Briefkasten dort...). Zum Vergleich: Die Insel hat 34.000 Einwohner!
Leiten sich die drei Füße im Wappen etwa von Drei-stigkeit ab, wie manch einer witzelt?
Doch was könnte dann Füssen damit zu tun haben? Die zweitgrößte Stadt im Ostallgäu ist bekanntlich wirtschaftlich alles andere als auf Rosen gebettet. Aktuell hat sie Gesamt-Schulden von 56 Millionen Euro.

Die Wahl des gleichen Logos vor vielen Jahrhunderten ist vermutlich schlicht und ergreifend Zufall. Gemeinsam scheint Füssenern sowie den Bewohnern der Isle of Man (und übrigens auch den Sizilianern) indes die Faszination an der so genannten "Triskele" zu sein. Das griechische Wort bedeutet auf Deutsch "Dreibeinigkeit."
Die ersten Triskelen wurden in der Jungsteinzeit gefertigt. Später tauchen sie in fast allen Kulturen der Welt auf. In Füssen dürfte die Verwendung ab dem 13. Jahrhundert vor allem folgenden Grund gehabt haben: Es galt als chic, ein "redendes" Wappen zu verwenden. Also eines, auf dem das Bild eine Anspielung auf den Namen des Wappenträgers enthält. Warum die Füße im Stadtwappen Füssen gleich drei Mal abgebildet sind (zwei Mal hätte ja auch gereicht....), darüber lässt aber sich nur spekulieren.
Mögliche Bezüge sind laut dem historischen Verein Alt-Füssen:
+ die drei Täler (Vils-, Lech- und Faulenbachertal)
+ die drei Haupttore (Lech-, Ritter- und Kuglertor)
+ die drei Hauptstraßen (Lechhalde, Ritter- und Reichenstraße)
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Stifter des Füssener Stadtwappens seine "Füße" einfach in den "Dreipaß" gestellt hat. Darunter versteht man eine gestalterische Regel zur Schildeinteilung.
Bei der "Isle of Man" dürfte dagegen weniger die Optik, als die Symbolik eine Rolle gespielt haben. Die Zahl drei spielt in der keltischen Mythologie eine magische Bedeutung. Verschiedene Zusammenhänge sind denkbar:
+ Vergangenheit, Gegenwart, Tod + Körper, Geist und Seele + Mutter, Vater, Kind
Außerdem bildet das Dreibein-Symbol den Wahlspruch der Isle of Man ab: "Wohin Du es auch wirfst, es wird stehen."
Eine besondere Verbindung zwischen der früheren Römerstadt Füssen und der keltisch geprägten Isle of Man ist geschichtlich übrigens nirgendwo dokumentiert.
Aber vielleicht lohnt es sich für die Füssener ja, den Kontakt zum zufälligen "Wappen-Bruder" herzustellen: Ein reicherer Verwandter lässt sich wohl kaum finden...