Grund dafür sind vereinfach gesagt Purpurbakterien, die nur dann zur vollen Blüte kommen, wenn Faktoren wie Schwefelkonzentration und Lichtintensität perfekt zusammenspielen. Dass sich das Wasser dann so färbt, kommt in unregelmäßigen Abständen immer wieder vor, es hält jedoch nie sehr lange an.
Bekannt ist eine solch intensive Färbung des Wassers auch vom nur wenige hundert Meter entfernt gelegenen Alatsee. Es ist gut möglich, dass talwärts fließendes Wasser von dort die jetzige Färbung mit verursacht haben könnte.
Wie die Stadt Füssen mitteilt, sind die Bakterien harmlos und nicht gesundheitsgefährdend. Seinen Namen hat das Faulenbacher Tal übrigens einst wegen des dort vorherrschenden Schwefelgeruches bekommen. Nicht zu unrecht, wie sich jetzt wieder herausstellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
>> Forggensee im Allgäu: Wann ist er voll? Wann ist er leer? Wo kann ich campen?
>> Grüntensee im Allgäu: Was diesen See besonders macht
>> Gaisalpsee im Allgäu: Was Sie 2020 bei einer Wanderung zum idyllischen Bergsee beachten sollten >> Schrecksee 2020: Was Sie an diesem magischen Bergsee im Allgäu auf keinen Fall tun solltSchrecksee 2020: Was Sie an diesem magischen Bergsee im Allgäu auf keinen Fall tun sollten