Ein milder Morgen, sanfter Sonnenschein, nur ein paar Wölkchen am Himmel – so fanden etwa 60 Teilnehmer des AZ-Yogasommers am Dienstag den Hofgarten vor. Frauen und Männer waren dabei, von der 20-Jährigen bis zum Senior, erfahrene Yogis, aber auch Anfänger. „Viele Menschen denken, Yoga ist auf dem Kopf stehen und flexibel sein“, sagt Katja Egli. Dabei steckt viel mehr dahinter.
Die 39-jährige Kemptenerin ist Yogalehrerin und Mitbetreiberin des Ananda-Yogahauses, das den AZ-Yogasommer begleitet. Aus Erfahrung weiß sie, dass viele über das Körperliche den Einstieg finden. Doch die Jahrtausende alte Methode wirkt sich auch auf Geist und Seele aus.
Yoga sei keine Religion, sagt Egli. Vielmehr handele es sich dabei um ein System oder einen Weg, Ruhe und Frieden in den eigenen Alltag zu bringen. Im „Yogasutra“, einer Art Standard-Schrift der Yoga-Philosophie, schreibt der Gelehrte Patanjali etwa 400 vor Christus: „Yoga ist der Zustand, in dem die Bewegungen des Citta (des meinenden Selbst) in eine dynamische Stille übergehen.“ Gemeint ist, dass „der Geist nicht immer rattert“, erklärt Egli. Nicht immer To-do-Listen, Kalender und Einkaufszettel durchgeht, sondern auch mal Pause macht.

Dann ist es auch möglich, dass Gedanken und Gefühle zueinander finden, eine Einheit bilden. „Frieden mit uns selbst“, nennt Egli das. „Ich glaube, das ist der Grund, warum Yoga heute so populär ist. Viele Menschen suchen Halt und Tiefe in ihrem Leben.“ Übungen wie der Kopfstand seien dabei ein Mittel zum Zweck. Das akustische Äquivalent zur Einheit von Körper, Geist und Seele ist das gesungene „Om“. Es sei der Urklang, die Einheit in einem Ton, erklärt Egli.
Die körperlichen Übungen heißen „Asanas“. Übersetzt bedeutet das Wort „Sitzen“. Denn das ursprüngliche Ziel der Yoga-Praxis sei es gewesen, so lange wie möglich sitzen zu können, um zu meditieren. „Das Sitzen kann die schwierigste Übung sein“, sagt Egli. Es gehe nicht darum, körperliche Höchstleistungen zu erzielen. Stattdessen lerne man sich in den Haltungen selbst kennen. Wie gehe ich mit einer anstrengenden Situation um? Geht es mir gut oder schlecht dabei? „Denn so wie ich mit mir selbst umgehe, gehe ich auch mit anderen um.
Ich glaube, das ist der Grund, warum Yoga heute so populär ist. Viele Menschen suchen Halt und Tiefe in ihrem Leben.Katja Egli
Frieden mit sich selbst und seiner Umwelt kann man in allen Yogastilen finden. Egli rät dazu, einfach mal auszuprobieren, um zu sehen, was zu einem passt. „Der eine kann bei einem ruhigen, der andere bei einem dynamischen Stil mehr spüren.“ Und ganz nebenbei stärke man seine Muskulatur, das Bindegewebe, dehne enge Körperbereiche und baue Anspannung ab.
Jede Stunde des AZ-Yogasommers folge einer gewissen Struktur, erklärt Egli – unabhängig vom jeweiligen Stil. Zu Beginn liegt der Fokus auf dem Atem. Die Teilnehmer sollen sich ihrer eigenen Atmung bewusst werden. Danach folgen die Asanas, die körperlichen Übungen. Beim Hatha Yoga sind diese eher statisch, beim Vinyasa Yoga eher fließend. Beim Yin Yoga geht es darum, die Anspannung in den Muskeln loszulassen. Am Schluss jeder Stunde steht eine Entspannung im Shavasana, der Totenstellung. Das klingt möglicherweise befremdlich, bedeutet aber einfach, entspannt auf dem Rücken zu liegen. „Das ist das Wichtigste in der Yogastunde“, sagt Katja Egli. „Das versiegelt, was man gelernt hat, man speichert das Erfahrene ab.“
Die nächste Yogastunde in Kempten findet am Mittwoch, 3. Juli, von 18 bis 19 Uhr mit Katja Egli im Hofgarten statt. Es steht Yin Yoga auf dem Programm.
AZ-Yoga-Sommer: Termine, Locations & Trainer im Allgäu
Kempten: Ananda Yogahaus im Hofgarten
Dienstags ab 7 Uhr (02. Juli / 09. Juli / 16. Juli / 23. Juli / 30. Juli / 06. August / 13. August)
Mittwochs ab 18 Uhr (03. Juli / 10. Juli / 17. Juli / 24. Juli / 31. Juli / 07. August -
entfällt wg. Regen
/ 14. August)
Samstags ab 9 Uhr (06. Juli / 13. Juli / 20. Juli / 27. Juli / 03. August / 10. August / 17. August)
Immenstadt: Yoga im Allgäu an der Seebühne am Großen Alpsee
Mittwochs ab 18 Uhr (24. Juli / 31. Juli / 07. August / 14. August / 21. August)
Donnerstags ab 8.30 Uhr (25. Juli / 01. August / 08. August / 15. August / 22. August)
Memmingen: Tanz & Yoga Welt im Stadtpark Neue Welt
Montags ab 9.30 Uhr (01. Juli / 08. Juli / 15. Juli
& NEU: 22. Juli, 29. Juli, 5. August, 12. August
)
Mittwochs ab 18 Uhr (03. Juli / 10. Juli / 17. Juli
&
NEU 24. Juli, 31. Juli, 7. August, 14. August
)
Freitags ab 18 Uhr (05. Juli / 12. Juli / 19. Juli
& NEU 26. Juli, 2. August, 9. August, 16. August
)
NEU: Zusatztermine wg. großer Nachfrage - Auf dem Instagram-Account von Yoga-Lehrerin Nadja erfährst Du immer aktuell, was im Falle von Regen mit dem Termin passiert: https://www.instagram.com/nadzge.coconut/
Kaufbeuren: Home Team & Studio, Sumotion und 8Sam im Jordanpark
Dienstags (09. Juli / 23. Juli / 30. Juli) ab 7.30 Uhr
Dienstags (16. Juli / 06. August) ab 9 Uhr
Dienstag (13. August) 13.30 Uhr
Donnerstags ab 18.30 Uhr (11. Juli / 18. Juli / 25. Juli / 01. August / 08. August)
Samstags ab 10 Uhr (06. Juli / 27. Juli)
Während des AZ-Yogasommers gibt's auch Rabatt für Dich! Bei
erlässt Dir 10 Prozent (außer auf Tickets, Gutscheine, Bücher und Großgeräte). Einfach den Code:
AZ-Yogasommer
eingeben.