Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Weniger Interesse an Latein? Lehrer setzen auf Information

Bildung und Schule

Weniger Interesse an Latein? Lehrer setzen auf Information

    • |
    • |
    Immer weniger SChülerinnen und Schüler interessieren sich für die lateinische Sprache. Ein Lehrerverband in Bayern will nun reagieren.
    Immer weniger SChülerinnen und Schüler interessieren sich für die lateinische Sprache. Ein Lehrerverband in Bayern will nun reagieren. Foto: Oliver Berg/dpa

    Nach Englisch ist Latein an den Gymnasien immer noch die am zweithäufigsten gewählte Fremdsprache. Doch die Schülerzahlen gehen zurück, wie das Kultusministerium auf Anfrage mitteilte: Für das Schuljahr 2021/22 gab es im Vergleich zum Schuljahr 2017/18 einen Rückgang um 5,5 Prozent. 114 100 Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich demnach im vergangenen Jahr mit Latein-Vokabeln oder übersetzten Cäsar, Seneca oder Cicero.

    Das Ministerium führt diese Entwicklung vor allem darauf zurück, dass es wegen der Corona-Einschränkungen weniger Info-Veranstaltungen an den Gymnasien gab - und die seien gerade für Latein sehr wichtig, um die Fachinhalte zu veranschaulichen.

    Info-Veranstaltungen das A und O, um Vorbehalte gegenüber Latein abzubauen

    Das sieht auch Harald Kloiber so, bayerischer Landeschef des Deutschen Altphilologenverbandes. Die Informationsveranstaltungen seien immens wichtig, sagte er. Bei Französisch etwa sei klar, dass es sich um eine moderne, kommunikationsorientierte Fremdsprache handle. Anders Latein. Der Fokus liege auch auf Kultur, auf Geschichte, auf Literatur. "Auf diesen Veranstaltungen können Vorbehalte sehr gut abgebaut werden."

    Das Erlernen einer modernen Fremdsprache am Gymnasium sei verlockend, weil man das Geübte beispielsweise im Urlaub gleich anwenden könne. Das widerspreche aber allerdings dem, was gymnasiale Bildung ausmache, sagte Kloiber: Im Latein-Unterricht werde Wissen über die Antike vermittelt, auch über literarische Gattungen, Politik und Philosophie, es gehe "um existenzielle Fragen und Grundwerte". Die Auswirkungen auf den Deutsch-Unterricht seien positiv. In Latein arbeite man schon früh mit literarischen Texten. Zum Beispiel werde gezeigt: Wie funktioniert Rhetorik, wie funktioniert Manipulation via Sprache? "Da ist ganz viel Potenzial wenn man sich darauf einlässt."

    Das Kultusministerium liefert Zahlen für Bayern

    Den Zahlen des Kultusministeriums zufolge stand für 307 000 Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien im vergangenen Schuljahr Englisch auf dem Stundenplan. Andere moderne Fremdsprachen hatten einen leichten Zuwachs bei nahezu gleichbleibender Gesamtzahl an Schülern in den vergangenen fünf Jahren. Französisch legte um 3,3 Prozent zu, Spanisch um 2,8 Prozent.

    Weitere Meldungen aus Bayern lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden