Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Wer ist der größte Arbeitgeber aus dem Allgäu?

Allgäuer Superlative

Wer ist der größte Arbeitgeber aus dem Allgäu?

    • |
    • |
    Das Allgäu gilt als wirtschaftsstarke Region.
    Das Allgäu gilt als wirtschaftsstarke Region. Foto: Steffen Kugler, dpa

    Wer im Allgäu unterwegs ist, begegnet ihnen fast täglich: Die gelb-blauen LKW der Firma Dachser sind ein gewohntes Bild auf unseren Straßen. Kein Wunder: Das Kemptener Logistikunternehmen ist nicht nur eine der bekanntesten Marken der Region, sondern auch der größte Arbeitgeber aus dem Allgäu: Weltweit beschäftigt Dachser rund 26.500 Menschen (Stand 2015).

    Die Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1930: Zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise gründete Thomas Dachser das Fuhrunternehmen in Kempten als Ein-Mann-Betrieb. Er hatte sich zur Aufgabe gemacht, Allgäuer Käse ins Rheinland zu transportieren. 1934 folgte die erste Niederlassung in Memmingen, bis zum Jahr 1938 war Dachser bereits die führende Spedition im Allgäu.

    Gewohntes Bild auf Allgäuer Straßen: der Dachser-LKW, hier vor dem Firmen-Hauptsitz in Kempten.
    Gewohntes Bild auf Allgäuer Straßen: der Dachser-LKW, hier vor dem Firmen-Hauptsitz in Kempten. Foto: Benedikt Siegert

    Im Zweiten Weltkrieg wurden sämtliche Dachser-Niederlassungen zerstört, das Nazi-Regime beschlagnahmte alle Fahrzeuge und zog die Mitarbeiter ein. Nach der "Stunde Null" begann der Wiederaufbau: 1949 wurde die "Thomas Dachser Spedition" ins Handelsregister eingetragen, ab 1950 erfolgte der unaufhaltsame Aufstieg zum Logistik-Riesen.

    Ein entscheidender Schritt dabei: 1971 stellte das Unternehmen seinen gesamten Fuhrpark auf Wechselbrücken (austauschbare Ladungsträger, die sich vom Trägerfahrzeug trennen lassen) um und schuf somit einen neuen Standard für die gesamte Branche. Einen kompletten Überblick über die Dachser-Firmengeschichte gibt es hier.

    Heute ist das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Kempten in 42 Ländern mit 428 Niederlassungen vertreten und beschäftigt rund 26.500 Mitarbeiter. Der Wachstumskurs ist auch ein Grund, warum der Transport-Riese 2015 seine Rechtsform gewechselt hat - und nun als europäische Aktiengesellschaft (SE) firmiert.

    Im Jahr 2015 wurden insgesamt 78,1 Millionen Sendungen bewegt - jeden Tag überschreiten die Lastwagen des Konzerns unzählige Ländergrenzen. Aus diesem Grund investiert Dachser jedes Jahr Millionen in seine Netze und in Informationstechnologie. In der Zentrale in Kempten sorgt eine große IT-Abteilung dafür, dass jeder Kunde der Spedition zu jeder Tageszeit abfragen kann, wo sich seine Waren gerade befinden. Das ist besonders für Lebensmittelhersteller wichtig, deren Waren leicht verderblich sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden