Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Westallgäuer Schule bietet etwas andere Wahlfächer

Robotik & Funny Games!

Westallgäuer Schule bietet etwas andere Wahlfächer

    • |
    • |
    Diese Lehrer stecken hinter dem neuen Angebot für die 5. Klassen: Sabine Felder, Sonja Maurer, Walter Zwinger (hinten), Cornelia Picker, Carina Schäffler, Oliver Weber, Susanne Henkel, Dr. Bernhard Wörz, Florian Mayer, Sieglinde Groß, Kerstin Kinast
    Diese Lehrer stecken hinter dem neuen Angebot für die 5. Klassen: Sabine Felder, Sonja Maurer, Walter Zwinger (hinten), Cornelia Picker, Carina Schäffler, Oliver Weber, Susanne Henkel, Dr. Bernhard Wörz, Florian Mayer, Sieglinde Groß, Kerstin Kinast Foto: Peter Mittermeier

    Die einen Schüler werden in einer kleinen Gruppe Roboter programmieren, andere sich bei Wind und Wetter im Freien bewegen, wieder andere gesunde Speisen zubereiten – die Rede ist vom neuen Differenzierungsangebot für die fünften Klassen der Lindenberger Realschule. Die Buben und Mädchen können zwischen zwölf verschiedenen Angeboten wählen. "Wir wollen die Schüler bei ihren Interessen und Stärken packen", erklärt Direktor Walter Zwinger den Sinn.

    Die Realschule versteht ihren Auftrag ganzheitlich. "Bildung ist mehr als Fachwissen", sagt der Schulleiter. Die Schule will auch soziale Kompetenzen vermitteln. Dazu gehört ein achtsamer Umgang miteinander. Wichtig ist es der Schule auch, das Selbstvertrauen der Jugendlichen zu stärken. Dem dient das neue Angebot. "Die Schüler machen etwas, das ihnen liegt und sehen den Erfolg", beschreibt Zwinger den Ansatz. Und das ohne Leistungs- und Notendruck. Nebenbei fördern die Angebote auch Fähigkeiten, die den Kindern im Unterricht zu Gute kommen: Konzentration, Teamfähigkeit, logisches Denken – oder die Fähigkeit, sich in einer Fremdsprache auszudrücken beispielsweise. Aus folgendem Angebot können die Fünftklässler auswählen. In jedem Halbjahr belegen sie einen Kurs.

    Bildung ist mehr als Fachwissen. Wir wollen die Schüler bei ihren Interessen und Stärken packen.Schuldirektor Walter Zwinger

    Jonglieren Manege frei heißt es bei diesem Angebot. Die Kinder "arbeiten" unter anderem mit Bällen, Keulen und Diabolos. Das fördert die Feinmotorik, Reaktions- und Konzentrationsvermögen.

    Robotik Mit Hilfe von Bausätzen (Lego Mindstorm) bauen die Kinder einen Roboter und programmieren ihn Schritt für Schritt. Das funktioniert auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache mit Hilfe von Symbolen.

    Kunst "Let’s do it in English" ist der Kern dieses Angebotes. Die Schüler unterhalten sich in der Fremdsprache, während sie Bilder malen oder sich anderweitig künstlerisch betätigen.

    Forschen Die Schüler unternehmen eine Expedition in die Welt der Biologie. Sie säen beispielsweise Pflanzen an, verfolgen ihr Wachstum, vergraben organische Dinge und beobachten ihre Verwandlung.

    Zahlenzauberei Dabei geht es um "Mathematik zum Anfassen". Ein Beispiel wäre das Lösen des Zauberwürfels Rubic Cube.

    Buch trifft Film Die Jugendlichen lesen Erich Kästners "Emil und die Detektive". Anschließend werden sie eine Szene verfilmen. Dabei werden die Jugendliche vor und hinter der Videokamera stehen, sich also auch um Drehbuch und Regie kümmern.

    Sport "Ab nach draußen" heißt es beim Sport im Freien. Und zwar unabhängig vom Wetter. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Spaß an der Bewegung und das Miteinander. "Wir wollen ein Team bilden und keine Elite fördern", beschreibt Oliver Weber.

    Funny Games Englisch locker gestalten heißt es in diesem Kurs. Das soll unter anderem mit Liedern, Spielen und englischsprachigen Apps geschehen.

    Textiles Gestalten Es greift das Fach WTG (Werken Textiles Gestalten) der Grundschule auf. "Wir wollen die Freude, die die Schüler daran haben, zu uns rüberziehen", sagt Sabine Felder. Unter dem Motto "An die Nadel fertig los" werden die Schüler aktiv.

    Ernährung Gemeinsam ohne Riesenaufwand gesunde Sachen zu kochen, ist das Ziel. Dazu gibt es Theorie und viel Praxis in der Schulküche.

    Montessori Selbstständig und selbsttätig sein, darum geht es hier. Die Schüler sollen sich mit Montessori-Material selbst entdecken. Sie bestimmen, mit was sie sich beschäftigen und wie lange.

    PC-Profi Die Kinder lernen auf einer grafischen Oberfläche das Programmieren. Begeisterung für das Thema, mehr ist nicht Voraussetzung.

    Musik Neue Wege geht die Schule auch beim Musikunterricht für die fünften Klassen. Alle Schüler lernen in einer zusätzlichen Musikstunde in der Woche ein halbes Jahr lang Keyboard. Dafür hat die Realschule 30 Instrumente angeschafft. "Musik zum Anfassen", beschreibt Florian Mayer das Vorgehen. Das Angebot ist für Fortgeschrittene und Anfänger gleichermaßen geeignet. Jugendliche, die schon ein Instrument spielen, helfen ihren Mitschülern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden