Sie wollten keine Leibeigenen mehr sein. Sie forderten, dass Strafen ausschließlich von einem unabhängigen Gericht verhängt werden. Und sie wollten das Recht haben, ihren Pfarrer wählen und absetzen zu dürfen. Im März 1525 verabschieden schwäbische Bauernvertreter in der Memminger Kramerzunft zwölf Artikel mit ihren Forderungen. "Obwohl die Ideen damals blutig und brutal niedergemetzelt wurden, haben sie weitergelebt", sagt Herbert Müller, Vorsitzender des Kuratoriums "Memminger Freiheitspreis 1525".
Tag der Menschenrechte