Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Woher der Begriff "Eisheilige" kommt

Hätten Sie's gewusst?

Woher der Begriff "Eisheilige" kommt

    • |
    • |
    Gefrorener Regen umhüllt die Zweige eines Baumes. Solche Bilder gibt es derzeit auch im Allgäu in höheren Lagen.
    Gefrorener Regen umhüllt die Zweige eines Baumes. Solche Bilder gibt es derzeit auch im Allgäu in höheren Lagen. Foto: Matthias Bein/dpa

    Vor allem bei Gärtnern und Winzern waren die "Eisheiligen" früher gefürchtet. Wenn Polarlufteinflüsse im Mai noch letzte Kälteeinbrüche mit Frost nach Mitteleuropa bringen, droht gerade jungen Pflanzen große Gefahr.

    Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aber sind solche Frosteinbrüche - verglichen mit früheren Jahren - neuerdings immer seltener geworden. Viele Experten sehen die Ursachen nicht zuletzt im Klimawandel.

    Der Ausdruck kommt nicht aus der Meteorologie. Der Begriff "Eisheilige" für die Zeit vom 11. bis zum 15. Mai geht auf den kirchlichen Heiligenkalender und die Prägung des ländlichen Lebens durch die religiösen Feste zurück.

    Namensgeber sind frühchristliche Bischöfe und Märtyrer: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia, auch "kalte Sophie" genannt. Es gibt allerdings regionale Unterschiede.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden