Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikationen oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit Ihrer Einwilligung Ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalt und Dienste Dritter ("Embeds") wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalte oder Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Bundeskanzlerin, Europa-Politikerin und Frau für Krisen: Angela Dorothea Merkel (CDU) war 16 Jahre im Amt. Nun geht diese Zeit zu Ende. Wird ihre Zeit als CDU-Vorsitzende mitgezählt, bestimmte sie seit zwei Jahrzehnten die Politik in Deutschland mit.
Bild: Hannibal Hanschke, dpa
Bundeskanzlerin, Europa-Politikerin und Frau für Krisen: Angela Dorothea Merkel (CDU) war 16 Jahre im Amt. Nun geht diese Zeit zu Ende. Wird ihre Zeit als CDU-Vorsitzende mitgezählt, bestimmte sie seit zwei Jahrzehnten die Politik in Deutschland mit.
Bild: Hannibal Hanschke, dpa
Am 22. November 2005 trat Angela Merkel ihre erste Amtszeit als Bundeskanzlerin an. Damit wurde sie die erste Frau in diesem Amt - noch dazu die jüngste. Angela Merkel war bei ihrem Amtsantritt 51 Jahre alt. Ihr Vorgänger Gerhard Schröder (SPD) gratuliert ihr auf diesem Bild zum Wahlsieg.
Bild: Peer Grimm, dpa (Archivbild)
Am 22. November 2005 trat Angela Merkel ihre erste Amtszeit als Bundeskanzlerin an. Damit wurde sie die erste Frau in diesem Amt - noch dazu die jüngste. Angela Merkel war bei ihrem Amtsantritt 51 Jahre alt. Ihr Vorgänger Gerhard Schröder (SPD) gratuliert ihr auf diesem Bild zum Wahlsieg.
Bild: Peer Grimm, dpa (Archivbild)
Was wäre Angela Merkel ohne ihre "Merkel-Raute"? Bei öffentlichen Auftritten, Reden und Bildern steht die Kanzlerin zumeist mit zur Raute geformten Händen da. Der Grund? Hände, die sich zu dieser Form falten, helfen dem Körper, sich zu konzentrieren. Zudem verhindert sie fahrige Gesten, nach innen lässt sich ein Zentrum bilden. Natürlich gibt es auch wilde Spekulationen zu Merkels Geste. Die britische Boulevard-Presse vermutete hinter der Merkel-Raute gar eine Geste der Illuminati.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Was wäre Angela Merkel ohne ihre "Merkel-Raute"? Bei öffentlichen Auftritten, Reden und Bildern steht die Kanzlerin zumeist mit zur Raute geformten Händen da. Der Grund? Hände, die sich zu dieser Form falten, helfen dem Körper, sich zu konzentrieren. Zudem verhindert sie fahrige Gesten, nach innen lässt sich ein Zentrum bilden. Natürlich gibt es auch wilde Spekulationen zu Merkels Geste. Die britische Boulevard-Presse vermutete hinter der Merkel-Raute gar eine Geste der Illuminati.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Während ihrer Amtszeiten hat es Angela Merkel mit den Mächtigen der Welt aufgenommen - um später Teil von ihnen zu werden. Auf diesem Bild traf sie sich im Jahr 2012 mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin. Die beiden können sich sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch unterhalten. Denn Angela Merkel spricht russisch, Putin fließend deutsch. Mediengerüchten zufolge hat Putin bei einem Treffen mit Merkel seine Hunde dabeigehabt, um sie einzuschüchtern. Merkel reagierte gelassen.
Bild: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)
Während ihrer Amtszeiten hat es Angela Merkel mit den Mächtigen der Welt aufgenommen - um später Teil von ihnen zu werden. Auf diesem Bild traf sie sich im Jahr 2012 mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin. Die beiden können sich sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch unterhalten. Denn Angela Merkel spricht russisch, Putin fließend deutsch. Mediengerüchten zufolge hat Putin bei einem Treffen mit Merkel seine Hunde dabeigehabt, um sie einzuschüchtern. Merkel reagierte gelassen.
Bild: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)
Am 28. Oktober 2009 legt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundestag vor Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Amtseid für ihre zweite Amtszeit ab. Die damals 55-Jährige erhielt 323 von insgesamt 612 abgegebenen Stimmen. Es kommt zu einer schwarz-gelben Koalition zwischen Union und FDP.
Bild: Tim Brakemeier, dpa (Archivbild)
Am 28. Oktober 2009 legt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundestag vor Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Amtseid für ihre zweite Amtszeit ab. Die damals 55-Jährige erhielt 323 von insgesamt 612 abgegebenen Stimmen. Es kommt zu einer schwarz-gelben Koalition zwischen Union und FDP.
Bild: Tim Brakemeier, dpa (Archivbild)
Junge Gesichter im Jahr 2009. Einige der Minister der Koalition Merkel II: Der ehemalige Arbeitsminister Franz Josef Jung (l-r, alle CDU), Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (geb. Köhler) und die damals noch im Bund tätige Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Bild: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)
Junge Gesichter im Jahr 2009. Einige der Minister der Koalition Merkel II: Der ehemalige Arbeitsminister Franz Josef Jung (l-r, alle CDU), Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (geb. Köhler) und die damals noch im Bund tätige Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Bild: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)
Zwischen ihren politischen Pflicht-Veranstaltungen kam die Kanzlerin während und vor ihrer Amtszeit gerne auch kulturellen Terminen nach. Besonders die Bayreuther Festspiele (Bayern) haben es ihr dabei angetan. Die Bildkombo zeigt Angela Merkel bei ihrer Ankunft zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele in Bayreuth in den Jahren 2003 - 2007 (oben, l-r) und 2008 - 2012 (unten, l-r) in ihren unterschiedlichen Outfits.
Bild: dpa, Archivbild
Zwischen ihren politischen Pflicht-Veranstaltungen kam die Kanzlerin während und vor ihrer Amtszeit gerne auch kulturellen Terminen nach. Besonders die Bayreuther Festspiele (Bayern) haben es ihr dabei angetan. Die Bildkombo zeigt Angela Merkel bei ihrer Ankunft zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele in Bayreuth in den Jahren 2003 - 2007 (oben, l-r) und 2008 - 2012 (unten, l-r) in ihren unterschiedlichen Outfits.
Bild: dpa, Archivbild
Angela Merkel und ihr Mann, Joachim Sauer, bei den Bayreuther Festspielen. Er war die ganzen Kanzlerjahre an ihrer Seite. Die beiden Physiker sind seit 1998 miteinander verheiratet.
Bild: David-Wolfgang Ebener, dpa (Archivbild)
Angela Merkel und ihr Mann, Joachim Sauer, bei den Bayreuther Festspielen. Er war die ganzen Kanzlerjahre an ihrer Seite. Die beiden Physiker sind seit 1998 miteinander verheiratet.
Bild: David-Wolfgang Ebener, dpa (Archivbild)
Dieses Bild ging um die Welt. Und steht stellvertretend für einen Pfeiler der Kanzlerschaft Merkel. Im Jahr 2015 erfährt die Flüchtlingskrise ihren Höhepunkt. Angela Merkel gibt sich damals offen und zuversichtlich mit ihrem Statement "Wir schaffen das". Tausende Menschen ströhmen auch in den folgenden Jahren noch nach Europa. Bislang haben sich die EU-Staaten nicht auf eine einheitliche Regelung einigen können. Die Flüchtlingsdebatte ist nur eines der Themen in der EU, das Merkel vorantrieb.
Bild: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)
Dieses Bild ging um die Welt. Und steht stellvertretend für einen Pfeiler der Kanzlerschaft Merkel. Im Jahr 2015 erfährt die Flüchtlingskrise ihren Höhepunkt. Angela Merkel gibt sich damals offen und zuversichtlich mit ihrem Statement "Wir schaffen das". Tausende Menschen ströhmen auch in den folgenden Jahren noch nach Europa. Bislang haben sich die EU-Staaten nicht auf eine einheitliche Regelung einigen können. Die Flüchtlingsdebatte ist nur eines der Themen in der EU, das Merkel vorantrieb.
Bild: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)
Im Jahr 2017 erzielt die Alternative für Deutschland ihr bislang bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Dem offenen Kurs der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik folgt eine innenpolitische Partei-Krise. Angela Merkel muss sich Anfeindungen der rechten Partei stellen. Wie so oft übersteht sie auch diese Krise - mit Abwarten und langem Schweigen. Im Bild von links nach rechts: Alice Weidel (AfD), Angela Merkel (CDU) und Alexander Gauland (AfD).
Bild: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)
Im Jahr 2017 erzielt die Alternative für Deutschland ihr bislang bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Dem offenen Kurs der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik folgt eine innenpolitische Partei-Krise. Angela Merkel muss sich Anfeindungen der rechten Partei stellen. Wie so oft übersteht sie auch diese Krise - mit Abwarten und langem Schweigen. Im Bild von links nach rechts: Alice Weidel (AfD), Angela Merkel (CDU) und Alexander Gauland (AfD).
Bild: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)
Oftmals war sie die einzige Frau im Kreis der Politiker. So auch hier beim G20 Gipfel in Osaka, Japan. Nur eine Frau ist noch im Bild - Christine Lagarde, die Vorsitzende der Europäischen Zentralbank. Merkel hat ihr Alltagsgeschäft mit überwiegend männlichen Politikern aber wohl nie Probleme bereitet. Im Gegenteil - das "Forbes-Magazin" hat Angela Merkel viermal in Folge zur mächtigsten Frau der Welt ernannt.
Bild: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)
Oftmals war sie die einzige Frau im Kreis der Politiker. So auch hier beim G20 Gipfel in Osaka, Japan. Nur eine Frau ist noch im Bild - Christine Lagarde, die Vorsitzende der Europäischen Zentralbank. Merkel hat ihr Alltagsgeschäft mit überwiegend männlichen Politikern aber wohl nie Probleme bereitet. Im Gegenteil - das "Forbes-Magazin" hat Angela Merkel viermal in Folge zur mächtigsten Frau der Welt ernannt.
Bild: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)
Ihre Art, Geschehnisse erst einmal sacken zu lassen und abzuwarten hat es sogar zu einem bestimmten Verb geschafft: "merkeln". Im Jahr 2015 war es in der engeren Auswahl zum Jugendwort des Jahres. Laut Jury bedeutet merkeln "nichts tun, keine Entscheidung treffen, keine Äußerung von sich geben". Am Ende erreichte es Platz zwei.
Bild: Kenzo Tribouillard, dpa
Ihre Art, Geschehnisse erst einmal sacken zu lassen und abzuwarten hat es sogar zu einem bestimmten Verb geschafft: "merkeln". Im Jahr 2015 war es in der engeren Auswahl zum Jugendwort des Jahres. Laut Jury bedeutet merkeln "nichts tun, keine Entscheidung treffen, keine Äußerung von sich geben". Am Ende erreichte es Platz zwei.
Bild: Kenzo Tribouillard, dpa
Zum Ende ihrer langen Kanzlerinnen-Laufbahn war und ist die Corona-Pandemie sicher mit die herausforderndste Krise gewesen.
Bild: Michael Kappeler, dpa
Zum Ende ihrer langen Kanzlerinnen-Laufbahn war und ist die Corona-Pandemie sicher mit die herausforderndste Krise gewesen.
Bild: Michael Kappeler, dpa
In ihrem letzten Jahr als Kanzlerin ist Angela Merkel nochmals stark gefordert. Neben der anhaltenden Corona-Pandemie kommt eine weitere Krise hinzu: Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Auf dem Bild informiert sich die Bundeskanzlerin gemeinsam mit Kanzlerkandidat Armin Laschet in Iversheim (Stadtteil von Bad Münstereifel) über die Lage im vom Hochwasser betroffenen Gebiet und trifft Opfer der Flutkatastrophe.
Bild: Wolfgang Rattay, dpa (Archivfoto)
In ihrem letzten Jahr als Kanzlerin ist Angela Merkel nochmals stark gefordert. Neben der anhaltenden Corona-Pandemie kommt eine weitere Krise hinzu: Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Auf dem Bild informiert sich die Bundeskanzlerin gemeinsam mit Kanzlerkandidat Armin Laschet in Iversheim (Stadtteil von Bad Münstereifel) über die Lage im vom Hochwasser betroffenen Gebiet und trifft Opfer der Flutkatastrophe.
Bild: Wolfgang Rattay, dpa (Archivfoto)
Er soll ihr Nachfolger werden: Armin Laschet, CDU-Bundesvorsitzender und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist der Kanzlerkandidat der Union. Beim zentralen Wahlkampfauftakt von CDU und CSU steht Angela Merkel gemeinsam mit Laschet auf der Bühne. Den derzeitigen Umfragewerten zufolge ist jedoch noch längst nicht klar, wem Merkel schlussendlich das Zepter überreichen darf.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archivfoto)
Er soll ihr Nachfolger werden: Armin Laschet, CDU-Bundesvorsitzender und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist der Kanzlerkandidat der Union. Beim zentralen Wahlkampfauftakt von CDU und CSU steht Angela Merkel gemeinsam mit Laschet auf der Bühne. Den derzeitigen Umfragewerten zufolge ist jedoch noch längst nicht klar, wem Merkel schlussendlich das Zepter überreichen darf.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archivfoto)