Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Allgäu Big Five: Diese fünf Tiere sind die Stars der Alpen

Bildergalerie

Allgäu Big Five: Diese fünf Tiere sind die Stars der Alpen

Die Alpendohle hat eine Flügelspannweite von bis zu 68 Zentimetern. Sie fallen Bergwanderer vor allem durch ihre waghalsigen Flugmanöver auf. Der Alpendohle wird nachgesagt, das Wetter vorhersagen zu können. Wenn Alpendohlen sich im Winter im Tal blicken lassen, ist das ein Zeichen für frühe Schneefälle.
1/5Die Alpendohle hat eine Flügelspannweite von bis zu 68 Zentimetern. Sie fallen Bergwanderer vor allem durch ihre waghalsigen Flugmanöver auf. Der Alpendohle wird nachgesagt, das Wetter vorhersagen zu können. Wenn Alpendohlen sich im Winter im Tal blicken lassen, ist das ein Zeichen für frühe Schneefälle. Foto: Jigme Dorje, dpa (Archivbild)
Der Steinadler wird auch der König der Lüfte genannt. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern gehört er zu den großen Greifvögeln. In den Oberallgäuer Alpen leben etwa zehn Vogelpaare, die sich immer wieder blicken lassen.
2/5Der Steinadler wird auch der König der Lüfte genannt. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern gehört er zu den großen Greifvögeln. In den Oberallgäuer Alpen leben etwa zehn Vogelpaare, die sich immer wieder blicken lassen. Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Archivbild)
Gämse erkennt man unter anderem an ihrer charakteristischen Gesichtszeichnung. Stirn, Wangen und Kinn sind weiß. Von der Oberlippe bis zum Hornansatz haben sie sogenannte Zügelstreifen. Im Sommer findet man Gämse in den Alpen häufig in Matten- und Latschenkieferregionen. Im Winter leben sie bevorzugt an sonnenbeschienen, schneefreien Standorten, zum Beispiel an steilen Hängen und windexponierten Graten.
3/5Gämse erkennt man unter anderem an ihrer charakteristischen Gesichtszeichnung. Stirn, Wangen und Kinn sind weiß. Von der Oberlippe bis zum Hornansatz haben sie sogenannte Zügelstreifen. Im Sommer findet man Gämse in den Alpen häufig in Matten- und Latschenkieferregionen. Im Winter leben sie bevorzugt an sonnenbeschienen, schneefreien Standorten, zum Beispiel an steilen Hängen und windexponierten Graten. Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)
Murmeltiere sind im gesamten Alpenraum verbreitet. Man findet sie auf Höhen zwischen 900 und 2500 Metern. Am liebsten leben sie in alpinen, felsdurchsetzten Rasen oder in Steinfluren mit lückenhafter Krautvegetation.
4/5Murmeltiere sind im gesamten Alpenraum verbreitet. Man findet sie auf Höhen zwischen 900 und 2500 Metern. Am liebsten leben sie in alpinen, felsdurchsetzten Rasen oder in Steinfluren mit lückenhafter Krautvegetation. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
Die Steinbock-Männchen fallen besonders auf durch ihre großen, nach hinten gebogenen Hörner. Alpensteinböcke leben an steilen Hängen auf einer Höhe von bis zu 3500 Metern.
5/5Die Steinbock-Männchen fallen besonders auf durch ihre großen, nach hinten gebogenen Hörner. Alpensteinböcke leben an steilen Hängen auf einer Höhe von bis zu 3500 Metern. Foto: Michael Munkler (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden