Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Armin Laschet - Wer ist der CDU-Kanzlerkandidat?

Bildergalerie

Armin Laschet - Wer ist der CDU-Kanzlerkandidat?

Nach seinem Abitur studiert Laschet Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Bonn. Von 1987 bis 1994 ist er als Journalist tätig. Von 1994 bis 1998 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1995 bis 1999 Leiter und Geschäftsführer eines Verlagsunternehmens. Auf dem Foto ist der Politiker im Januar 2015 in seinem Büro im Landtag in Düsseldorf zu sehen.
1/10Nach seinem Abitur studiert Laschet Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Bonn. Von 1987 bis 1994 ist er als Journalist tätig. Von 1994 bis 1998 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1995 bis 1999 Leiter und Geschäftsführer eines Verlagsunternehmens. Auf dem Foto ist der Politiker im Januar 2015 in seinem Büro im Landtag in Düsseldorf zu sehen. Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Archivbild)
Im Jahr 1999 wird Laschet Mitglied des Europäischen Parlaments und bleibt dies bis 2005. Ab diesem Jahr bis 2010 ist er zudem Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW. Ab 2010 ist er zugleich Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. Ab demselben Jahr ist der Politiker zudem Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion. Das Foto zeigt ihn mit Angela Merkel 2017 bei einer Wahlkampf-Veranstaltung.
2/10Im Jahr 1999 wird Laschet Mitglied des Europäischen Parlaments und bleibt dies bis 2005. Ab diesem Jahr bis 2010 ist er zudem Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW. Ab 2010 ist er zugleich Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. Ab demselben Jahr ist der Politiker zudem Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion. Das Foto zeigt ihn mit Angela Merkel 2017 bei einer Wahlkampf-Veranstaltung. Foto: Friso Gentsch, dpa (Archivbild)
Seit 2012 ist Armin Laschet Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands. Von 2013 bis 2017 ist er Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in NRW und seit dem 27. Juni 2017 Ministerpräsident des Bundeslands. Das Foto zeigt ihn gemeinsam mit Christian Lindner (links) bei einer Pressekonferenz im Landtag in Düsseldorf im Jahr 2016.
3/10Seit 2012 ist Armin Laschet Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands. Von 2013 bis 2017 ist er Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in NRW und seit dem 27. Juni 2017 Ministerpräsident des Bundeslands. Das Foto zeigt ihn gemeinsam mit Christian Lindner (links) bei einer Pressekonferenz im Landtag in Düsseldorf im Jahr 2016. Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Archivbild)
Der Spitzenkandidat der CDU, Armin Laschet und seine Frau Susanne, verlassen am 14. Mai 2017 ein Wahllokal in Aachen. Laschet tritt als Spitzenkandidat der CDU bei der Landtagswahl an und wird später Ministerpräsident in NRW.
4/10Der Spitzenkandidat der CDU, Armin Laschet und seine Frau Susanne, verlassen am 14. Mai 2017 ein Wahllokal in Aachen. Laschet tritt als Spitzenkandidat der CDU bei der Landtagswahl an und wird später Ministerpräsident in NRW. Foto: Oliver Berg, dpa (Archivbild)
Februar 2019: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet äußert sich nach einer Betriebsversammlung von RWE-Mitarbeitern am Braunkohle Tagebau Hambach. Die Diskussion um Braunkohle ist eines der beherrschenden Themen seiner Amtszeit.
5/10Februar 2019: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet äußert sich nach einer Betriebsversammlung von RWE-Mitarbeitern am Braunkohle Tagebau Hambach. Die Diskussion um Braunkohle ist eines der beherrschenden Themen seiner Amtszeit. Foto: Oliver Berg, dpa (Archivbild)
Dezember 2020: Armin Laschet und seine Konkurrenten um den CDU-Parteivorsitz. Gemeinsam mit Friedrich Merz und Norbert Röttgen stellt er sich den Fragen der Parteimitglieder bei einer Diskussionsrunde im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin.
6/10Dezember 2020: Armin Laschet und seine Konkurrenten um den CDU-Parteivorsitz. Gemeinsam mit Friedrich Merz und Norbert Röttgen stellt er sich den Fragen der Parteimitglieder bei einer Diskussionsrunde im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hält ein Impfangebot für alle impfwilligen Menschen schon im Juli 2021 für möglich - zwei Monate früher als es Kanzlerin Angela Merkel in Aussicht stellt.
7/10Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hält ein Impfangebot für alle impfwilligen Menschen schon im Juli 2021 für möglich - zwei Monate früher als es Kanzlerin Angela Merkel in Aussicht stellt. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Am Sonntag, 11. April 2021, wagt sich Markus Söder (CSU, rechts), aus der Deckung. Der Ministerpräsident von Bayern verkündet, ebenfalls als Kanzlerkandidat der Union bereitzustehen. Er und Laschet wollen die Frage in "einvernehmlichen Gesprächen" klären. Doch schon kurz darauf ist davon keine Rede mehr: Söder erkennt nicht an, dass sich der CDU-Bundesvorstand klar für Laschet ausspricht und spricht von "Hinterzimmer"-Gesprächen. Der Machtkampf wandert in die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
8/10Am Sonntag, 11. April 2021, wagt sich Markus Söder (CSU, rechts), aus der Deckung. Der Ministerpräsident von Bayern verkündet, ebenfalls als Kanzlerkandidat der Union bereitzustehen. Er und Laschet wollen die Frage in "einvernehmlichen Gesprächen" klären. Doch schon kurz darauf ist davon keine Rede mehr: Söder erkennt nicht an, dass sich der CDU-Bundesvorstand klar für Laschet ausspricht und spricht von "Hinterzimmer"-Gesprächen. Der Machtkampf wandert in die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Acht Tage nachdem beide Parteichefs der Union ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt haben, erklärt der Machtkampf endgültig. Laschet kämpft, Söder zieht nicht zurück. Am Montag, 19. April 2021, will es Laschet mit einem Gewaltakt versuchen: Er kündigt an, am Abend den CDU-Bundesvorstand zu einer Abstimmung einzuberufen. Dort wird siebeneinhalb Stunden hitzig debattiert. Am Ende heißt es 31 zu neun Stimmen für Laschet. Tags darauf gibt Söder auf.
9/10Acht Tage nachdem beide Parteichefs der Union ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt haben, erklärt der Machtkampf endgültig. Laschet kämpft, Söder zieht nicht zurück. Am Montag, 19. April 2021, will es Laschet mit einem Gewaltakt versuchen: Er kündigt an, am Abend den CDU-Bundesvorstand zu einer Abstimmung einzuberufen. Dort wird siebeneinhalb Stunden hitzig debattiert. Am Ende heißt es 31 zu neun Stimmen für Laschet. Tags darauf gibt Söder auf. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Kanzlerkandidat spricht im September im Plenum im Deutschen Bundestag. Seine Kanzlerkandidatur läuft wohl anders als erwartet. Kurz vor der Bundestagswahl stehen die Zeichen für die Union und für Laschet als neuen Bundeskanzler nicht gut: Die Umfragewerte sind historisch schlecht.
10/10Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Kanzlerkandidat spricht im September im Plenum im Deutschen Bundestag. Seine Kanzlerkandidatur läuft wohl anders als erwartet. Kurz vor der Bundestagswahl stehen die Zeichen für die Union und für Laschet als neuen Bundeskanzler nicht gut: Die Umfragewerte sind historisch schlecht. Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden