Bildergalerie: Corona-Impfung: Das unterscheidet die Impfstoffe
Bildergalerie
Corona-Impfung: Das unterscheidet die Impfstoffe
1/6Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Vakzin Spikevax hat dem US-Impfstoffhersteller Moderna zu schwarzen Zahlen verholfen. Der mRNA-Impfstoff Spikevax wirkt den Untersuchungen zufolge mindestens ebenso gut wie das Mittel von Biontech.Foto: Benoit Doppagne, dpa (Archivbild)
2/6Der Impfstoff von AstraZeneca sorgte von Beginn an für Diskussionen - mal gab es unterschiedliche Empfehlungen für Altersgruppen, dann wegen seltener Nebenwirkungen. Inzwischen wird er in Deutschland nicht mehr verimpft.Foto: Matthias Bein, dpa (Archivbild)
3/6Seit März 2021 wird in der EU der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson verteilt. Er muss nur einmal verabreicht werden. Die Stiko empfiehtl jedoch, sich bereits vier Wochen nach der Erstimpfung eine Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff abzuholen, da die Wirksamkeit nicht so hoch ist wie bei Biontech und Moderna. Johnson&Johnson ist ein Vektorimpfstoff. Foto: Jessica Hill, dpa (Archivbild)
4/6Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft noch immer die Zulassung des in Russland entwickelten Impfstoffs Sputnik V für die EU. Unter anderem Serbien, Belarus, Kasachstan, Bolivien, Argentinien, Guinea, Brasilien, Venezuela oder Algerien impfen bereits mit dem Vakzin. Nach der schnellen russischen Zulassung des Impfstoffs im August 2020 gab es große Kritik an seiner Wirksamkeit, mittlerweile gilt diese als erwiesen.Foto: Farouk Batiche, dpa (Archivbild)
5/6Große Hoffnungen setzte man in Deutschland auf einen möglichen mRNA-Impfstoff des Unternehmens Curevac in Tübingen. Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten CVnCoV fiel in einer Zwischenanalyse aber deutlich geringer aus als bei anderen bereits zugelassenen Corona-Impfstoffen. Sie lag nur bei rund 47 Prozent. Die Inhaber und Forscher haben ihre ersten Impfstoff-Entwicklung inzwischen zurückgezogen und arbeiten an einem neuen Vakzin.Foto: Bernd Weissbrod, dpa
6/6Nuvaxovid (NVX-CoV2373) von Novovax ist der fünfte zugelassene Impfstoff gegen Covid-19. Er ist ein proteinbasierter Impfstoff und besteht aus virusähnlichen Partikeln, die das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthalten. Die Wirksamkeit des Impfstoffs liege nach den Ergebnissen einer Phase-3-Studie bei 90,4 Prozent, teilte Novavax mit.Foto: Kirsty O'connor, dpa (Symbolbild)