Bildergalerie: Das Allgäu in den Jahreszeiten - Die schönsten Bilder
Bildergalerie
Das Allgäu in den Jahreszeiten - Die schönsten Bilder
Das Allgäu hat zu jeder Jahreszeit viel zu bieten. Berge, Seen oder Klammen zeigen sich in verschiedenen Facetten: Die schönsten Bilder aus den Jahreszeiten.
1/11Aber auch im Sommer gibt es viel zu entdecken. Die zwei Kilometer lange Klamm bietet zusammen mit den umliegenden Wanderwegen für jeden den richtigen Schwierigkeitsgrad.Foto: Celine Theiss (Archivbild)
2/11Die Kurfürstenallee bei Marktoberdorf ist immer einen Spaziergang wert.Foto: Matthias Becker (Archivbild)
3/11Natürlich ist sie auch im Herbst mit den vielen bunten Blättern der Bäume ein echter Hingucker.Foto: Benedikt Siegert (Archivbild)
4/11Die 620 Linden sind gut 200 Jahre alt. Angelegt wurde sie von Kurfürst Clemens Wenzeslaus nach französischem Vorbild.Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)
5/11Von der Musikakademie in Marktoberdorf aus, führt die gut zwei Kilometer lange Allee schnurgerade Richtung Süd-Ost in Richtung Bertoldshofen.Foto: Heinz Budjarek (Archivbild)
6/11Zurück ins Oberallgäu. Das Nebelhorn bei Oberstdorf ist mit 2224 Metern im Winter ein Traum zu Skifahren.Foto: Ralf Lienert (Archivbild)
7/11Im Sommer bietet es ein Paradies für Wanderer. Im Gipfelbereich des Nebelhorns kann man außerdem in den Hinelanger KLettersteig einsteigen. So ist auch für ambitionierte Kletterer etwas geboten.Foto: Benedikt Siegert (Archivbild)
8/11Der Forggensee ist flächenmäßig nicht nur Deutschlands größter Stausee, sondern liegt auch am Fuße des berühmten Schloss Neuschwanstein, dem Schloss von König Ludwig II.Foto: Benedikt Siegert (Archivbild)
9/11Im Sommer ist der Forggensee einer der beliebtesten Badeorte im Allgäu. Das erste mal wurde das Wasser 1954 in das Seebecken eingelassen. Seit dem tummeln sich im Sommer jedes Wochenende viele Menschen an den Ufern und Badestränden.Foto: Benedikt Siegert (Archivbild)
10/11Die Pöllatschlucht befindet sich hinter dem Schloss Neuschwanstein. Über ihr quert in etwa 90 Metern Höhe die Marienbrücke, die der Schlucht zu hoher Bekanntheit verholfen hat.Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)
11/11Die Zehn Kilometer lange Pöllat hat ihren Namen vom Keltischen Bellat. Das bedeutet soviel wie donnernder Fluss. Tatsächlich kann man den Wildbach von der Marienbrücke aus hören. Denn dort stürzt ihr Wasser zwischen dem Tegelberg und dem Schloss Neuschwanstein in zwei Wasserfällen ins Tal hinunter.Foto: Ralf Lienert (Archivbild)