1/7Der Schwörmontag findet immer am vorletzten Montag im Juli statt.Foto: Alexander Kaya
2/7"Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein“, das schwört der Ulmer Oberbürgermeister seit 1345. Konkret heißt das: Er will sich für die Belange aller einsetzen. Vor dem Schwur erklärt der jeweilige Oberbürgermeister, was sich im vergangenen Jahr in Ulm verändert hat. Das Foto zeigt Gunter Czisch, der seit 2016 Oberbürgermeister in Ulm ist.Foto: Alexander Kaya (Archivbild)
3/7Ein wichtiger Programmpunkt des Schwörmontags ist das "Nabada", eine Art Umzug auf dem Wasser, der nach der Schwörfeier auf der Donau stattfindet.Foto: Alexander Kaya
4/7Neben zahlreichen Schlauch- und anderen Booten gibt es 14 offizielle Themenboote, die aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten aufgreifen. Die Themenboote werden von offiziellen Gruppen gestaltet, ähnlich wie beim Fasching.Foto: Alexander Kaya
5/7Nach dem "Nabada", das historisch eher ein sich Treibenlassen auf der Donau war, wird in Biergärten und an anderen Plätzen weitergefeiert, "Hockete" genannt.Foto: Alexander Kaya
6/7Teil der "Schwörwoche" ist auch die Lichterserenade mit anschließendem Feuerwerk, die jeweils am Samstag vor dem Schwörmontag stattfindet.Foto: Alexander Kaya
7/7Alle vier Jahre gibt es außerdem ein Fischerstechen auf der Donau.Foto: Alexander Kaya