Bildergalerie: Das ist die Hopfenburg in Memmingen
Bildergalerie
Das ist die Hopfenburg in Memmingen
1/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
2/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
3/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
4/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
5/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
6/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
7/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
8/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen
9/9Die Hopfenburg wurde 1902 als Sommerhäuschen eines Oberzollinspektors errichtet. Heute wohnen Anneliese und Herbert Weißenhorn in dem Kleinod auf achtzig Quadratmetern Wohnfläche mit allen Annehmlichkeiten der Moderne. „Nur eine Spülmaschine haben wir nicht“, sagt „Burgherrin“ Anneliese Weißenhorn. Sogar ein Gästezimmer hoch oben im Turm und eine Dachterrasse gibt es. Der Name stammt von den 121 Hektar Hopfengärten, die es im 18. Jahrhundert rund um die Memminger Stadtmauer gab.Foto: Dunja Schütterle, Stadtarchiv Memmingen