Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Das muss man bei FFP2-Masken beachten

Bildergalerie

Das muss man bei FFP2-Masken beachten

Grundsätzlich sind FFP-Masken vom Hersteller als Einmalprodukte und nicht zur Wiederverwendung vorgesehen, sagen Experten. Forscher beschreiben allerdings zwei Wege, wie ihren Erkenntnissen zufolge FFP2-Masken doch wiederverwendet werden können: mehrere Tage lang an der Luft trocknen lassen oder für eine Stunde bei 80 Grad Ober- und Unterhitze im Ofen aufheizen.
1/4Grundsätzlich sind FFP-Masken vom Hersteller als Einmalprodukte und nicht zur Wiederverwendung vorgesehen, sagen Experten. Forscher beschreiben allerdings zwei Wege, wie ihren Erkenntnissen zufolge FFP2-Masken doch wiederverwendet werden können: mehrere Tage lang an der Luft trocknen lassen oder für eine Stunde bei 80 Grad Ober- und Unterhitze im Ofen aufheizen. Foto: Till Simon Nagel, dpa (Symbolbild)
FFP2-Masken sind nicht apothekenpflichtig. Sie können daher auch im normalen Einzelhandel angeboten werden. Im normalen Einzelhandel sind zwar einige Geschäfte wie Baumärkte, die normalerweise FFP2-Masken führen, geschlossen - allerdings haben auch viele Drogeriemärkte die Masken im Angebot. Auch online werden sie angeboten.
2/4FFP2-Masken sind nicht apothekenpflichtig. Sie können daher auch im normalen Einzelhandel angeboten werden. Im normalen Einzelhandel sind zwar einige Geschäfte wie Baumärkte, die normalerweise FFP2-Masken führen, geschlossen - allerdings haben auch viele Drogeriemärkte die Masken im Angebot. Auch online werden sie angeboten. Foto: Friso Gentsch, (Symbolbild)
Wer sich eine FFP2-Maske zulegt, sollte unbedingt auf die CE-Kennzeichnung achten, der immer eine vierstellige Nummer folgen muss. Außerdem muss auf die Schutzklasse – also FFP2 oder FFP3 – hingewiesen werden. Herstellername und Produktbezeichnung seien ebenfalls ein Muss, sagt ein Experte der IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung).
3/4Wer sich eine FFP2-Maske zulegt, sollte unbedingt auf die CE-Kennzeichnung achten, der immer eine vierstellige Nummer folgen muss. Außerdem muss auf die Schutzklasse – also FFP2 oder FFP3 – hingewiesen werden. Herstellername und Produktbezeichnung seien ebenfalls ein Muss, sagt ein Experte der IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung). Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)
Gemäß deutschen Arbeitsschutzvorgaben ist die durchgehende Tragedauer von FFP2-Masken bei gesunden Menschen laut dem Robert-Koch-Institut begrenzt. Sie sollte maximal 75 Minuten betragen, dann sollten 30 Minuten Pause gemacht werden , um sich vom erhöhten Atemwiderstand zu erholen. Denn tatsächlich ist das Atmen durch eine FFP2-Maske schwerer.
4/4Gemäß deutschen Arbeitsschutzvorgaben ist die durchgehende Tragedauer von FFP2-Masken bei gesunden Menschen laut dem Robert-Koch-Institut begrenzt. Sie sollte maximal 75 Minuten betragen, dann sollten 30 Minuten Pause gemacht werden , um sich vom erhöhten Atemwiderstand zu erholen. Denn tatsächlich ist das Atmen durch eine FFP2-Maske schwerer. Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden