Bildergalerie: Das sind Deutschlands bekannteste Berggipfel
Bildergalerie
Das sind Deutschlands bekannteste Berggipfel
1/9Das Nebelhorn ist der Hausberg Oberstdorfs. Sein Gipfel ist ein bekannter Aussichtspunkt, der einen weiten Panorama-Blick bietet. Im Winter können Sportler am Nebelhorn die mit 7,5 Kilometern längste Talabfahrt Deutschlands nach unten schlittern.Foto: Ralf Lienert
2/9Der Tegelberg bei Füssen ist Tourismus- und Freizeitmagnet. Ganz in der Nähe des Schwangauer Hausbergs befinden sich Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau. Am 1.881 Meter hohen Bergmassiv tummeln sich Wanderer, Naturfreunde, Gleitschirm- und Drachenflieger.Foto: Harald Langer (Archiv)
3/9Der Watzmann ist das Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes und thront über dem Berchtesgadener Talkessel. Seine markante Form türmt sich 2.713 Meter in die Höhe. Laut einer Umfrage des Magazins Bergsteiger ist der Watzmann der schönste Berg der Welt. Der Watzmann ist auf dem Bild rechts zu sehen.Foto: Lino Mirgeler, dpa
4/9Der Große Arber, der "König des Bayerischen Waldes" ist mit 1.456 Metern der höchste Berg des Bayerischen Walds und damit in Bayern der höchste außerhalb der Alpen.Foto: Dietmar Denger
5/9Der Feldberg im Schwarzwald ist in Deutschland mit 1.493 Metern der höchste Berg außerhalb Bayerns. Auf dem Bild befindet sich der Feldbergturm, ein ehemaliger Funkturm, der als Aussichtsturm dient und seit 2013 ein Schwarzwälder-Schinken-Museum beherbergt. Am und um den Berg herum gibt es zahlreiche Möglichkeiten für das Skifahren und das Langlaufen.Foto: Achim Keller, dpa
6/9Blick auf den Brocken in Sachsen-Anhalt, während eine dampfende Lokomotive der Harzer Schmalspurbahn an ihm vorbeizieht. Der 1.141 Meter hohe Brocken ist für Harz-Touristen das meistbesuchte Ausflugsziel. Rund zwei Millionen Besucher werden hier jährlich gezählt. Er gilt als das "höchste im Norden" Deutschlands.Foto: Matthias Bein, dpa
7/9Der Fichtelberg ist mit 1.214 Metern der höchste Berg in Sachsen. Gemeinsam mit dem nahe gelegenen Klínovec auf tschechischer Seite bildet er das bedeutendste Wintersportzentrum des Erzgebirges.Foto: Jan Woitas, dpa
8/9Der Drachenfels im Siebengebirge südöstlich von Bonn ist zwar nur 321 Meter hoch. Jedoch bietet er trotdzem einen weitläufigen Blick auf das Rheintal. Auf der Spitze thront die Ruine der Burg Drachenfels aus dem Jahre 1167. Es ranken sich zahlreiche Geschichten, Sagen und Mythen um ihn: Unter anderem wurde ein Bezug zur weltbekannten Nibelungensage hergestellt. Er erlangte schon im 19. Jahrhundert weite Bekanntheit.Foto: Oliver Berg, dpa
9/9Der Wendelstein ist ein 1.838 Meter hoher Berg der Bayerischen Alpen. Wegen seiner Lage bietet er eine sehr gute Aussicht ins Bayerische Alpenvorland und ist umgekehrt im weiten Umkreis zu erkennen. Auf ihm sind viele Bauwerke zu finden: Die Wendelstein-Kapelle, eine Sternwarte, eine ehemalige Wetterwarte, eine gut sichtbare Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks sowie zahlreiche weitere Telekommunikationssende- und Antennenanlagen.Foto: Peter Kneffel