Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Das sind die deutschen Skispringer bei der 69. Vierschanzentournee

Bildergalerie

Das sind die deutschen Skispringer bei der 69. Vierschanzentournee

Der 1991 geborene Markus Eisenbichler gehört zu den Stars unter den Skispringern und darf somit auch bei der Vierschanzentournee nicht fehlen. Der Bayer ist von Beruf Bundespolizist und springt für den TSV Siegsdorf. Seine größten Erfolge sind der Weltmeistertitel im Einzel von der Großschanze, im Team und im Mixed 2019 sowie der zweite Platz bei der Vierschanzentournee 2018/2019 und das WM-Bronze im Einzel und Gold im Mixed-Team 2017.
1/11Der 1991 geborene Markus Eisenbichler gehört zu den Stars unter den Skispringern und darf somit auch bei der Vierschanzentournee nicht fehlen. Der Bayer ist von Beruf Bundespolizist und springt für den TSV Siegsdorf. Seine größten Erfolge sind der Weltmeistertitel im Einzel von der Großschanze, im Team und im Mixed 2019 sowie der zweite Platz bei der Vierschanzentournee 2018/2019 und das WM-Bronze im Einzel und Gold im Mixed-Team 2017. Foto: Emmi Korhonen, dpa (Archivbild)
Ebenfalls für die Vierschanzentournee nominiert ist Moritz Baer. Der 23-Jährige vom SF Gmund-Dürnbach ist seit der Saison 2017/2018 fester Bestandteil der deutschen Mannschaft. Im gleichen Jahr war er bei der Vierschanzentournee dabei, schaffte damals jedoch weder in Oberstdorf noch in Garmisch-Partenkirchen die Qualifikation.
2/11Ebenfalls für die Vierschanzentournee nominiert ist Moritz Baer. Der 23-Jährige vom SF Gmund-Dürnbach ist seit der Saison 2017/2018 fester Bestandteil der deutschen Mannschaft. Im gleichen Jahr war er bei der Vierschanzentournee dabei, schaffte damals jedoch weder in Oberstdorf noch in Garmisch-Partenkirchen die Qualifikation. Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)
Und auch er darf wohl nicht fehlen: Skispringer Richard Freitag. Der 1991 geborene Sportler vom SG Nickelhütte Aue war 2016 bereits Skiflug-Vizeweltmeister und holte mit dem Team 2018 Olympia-Silber. Bei der Skiflug-WM 2018 sicherte er sich Bronze und 2019 wurde er mit dem Team Weltmeister.
3/11Und auch er darf wohl nicht fehlen: Skispringer Richard Freitag. Der 1991 geborene Sportler vom SG Nickelhütte Aue war 2016 bereits Skiflug-Vizeweltmeister und holte mit dem Team 2018 Olympia-Silber. Bei der Skiflug-WM 2018 sicherte er sich Bronze und 2019 wurde er mit dem Team Weltmeister. Foto: Hendrik Schmidt, dpa (Archivbild)
Sein Beruf ist Zollbeamter, sein Verein der WSV DHK Rastbuechl und sein Geburtsdatum der 11. Mai 1988: Severin Freund gehört zu den älteren Springern im deutschen Team und kann schon auf einige Erfolge zurückblicken. 2013 holte er WM-Silber im Team und WM-Bronze im Mixed-Team und wurde 2014 Skiflug-Weltmeister 2014. 2015 war er zudem Gesamtweltcup-Sieger.
4/11Sein Beruf ist Zollbeamter, sein Verein der WSV DHK Rastbuechl und sein Geburtsdatum der 11. Mai 1988: Severin Freund gehört zu den älteren Springern im deutschen Team und kann schon auf einige Erfolge zurückblicken. 2013 holte er WM-Silber im Team und WM-Bronze im Mixed-Team und wurde 2014 Skiflug-Weltmeister 2014. 2015 war er zudem Gesamtweltcup-Sieger. Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)
Ebenfalls nominiert für die Vierschanzentournee ist der 1997 geborene Martin Hamann vom SG Nickelhütte Aue. Zu den größten Erfolgen des Bundespolizisten gehört Silber im Team bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2017 in den USA.
5/11Ebenfalls nominiert für die Vierschanzentournee ist der 1997 geborene Martin Hamann vom SG Nickelhütte Aue. Zu den größten Erfolgen des Bundespolizisten gehört Silber im Team bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2017 in den USA. Foto: Grzegorz Momot, dpa (Archivbild)
Der 30-jährige Pius Paschke vom WSV Kiefersfelden tritt ebenfalls bei der 69. Vierschanzentournee für das deutsche Team an. Paschke gab sein internationales Debüt im Skispringen bereits 2005.
6/11Der 30-jährige Pius Paschke vom WSV Kiefersfelden tritt ebenfalls bei der 69. Vierschanzentournee für das deutsche Team an. Paschke gab sein internationales Debüt im Skispringen bereits 2005. Foto: Swen Pförtner, dpa (Archivbild)
Mit seinen 20 Jahren ist Luca Roth einer der jüngsten Springer des deutschen Teams, die für die 69. Vierschanzentournee nominiert sind. Der Mann vom SV Meßstetten gewann 2019 bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften gemeinsam mit Kilian Märkl, Philipp Raimund und Constantin Schmid im Mannschaftsspringen. Im Einzelspringen belegte er den zweiten Platz.
7/11Mit seinen 20 Jahren ist Luca Roth einer der jüngsten Springer des deutschen Teams, die für die 69. Vierschanzentournee nominiert sind. Der Mann vom SV Meßstetten gewann 2019 bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften gemeinsam mit Kilian Märkl, Philipp Raimund und Constantin Schmid im Mannschaftsspringen. Im Einzelspringen belegte er den zweiten Platz. Foto: Patrick Seeger, dpa (Archivbild)
Der Juniorenweltmeister von 2016, David Siegel, ist ebenfalls für die Vierschanzentournee nominiert. Der 24-Jährige springt für den SV Baiersbronn und ist von Beruf Bundespolizist.
8/11Der Juniorenweltmeister von 2016, David Siegel, ist ebenfalls für die Vierschanzentournee nominiert. Der 24-Jährige springt für den SV Baiersbronn und ist von Beruf Bundespolizist. Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)
Auch Constantin Schmid gehört zu den jüngeren Springern im deutschen Team. Der 1999 geborene Springer des WSV Oberaudorf ist ebenfalls für die Vierschanzentournee nominiert.
9/11Auch Constantin Schmid gehört zu den jüngeren Springern im deutschen Team. Der 1999 geborene Springer des WSV Oberaudorf ist ebenfalls für die Vierschanzentournee nominiert. Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)
Andreas Wellinger vom SC Ruhpolding hat sich mit einigen Erfolgen, wie Olympia-Gold 2018 von der Normalschanze, Olympia-Silber von der Großschanze und mit dem Team 2018 und dem Weltmeistertitel im Mixed-Team 2017 einen Namen gemacht. Der 25-Jährige arbeitet als Zollbeamter und hört auf den Spitznamen Welle.
10/11Andreas Wellinger vom SC Ruhpolding hat sich mit einigen Erfolgen, wie Olympia-Gold 2018 von der Normalschanze, Olympia-Silber von der Großschanze und mit dem Team 2018 und dem Weltmeistertitel im Mixed-Team 2017 einen Namen gemacht. Der 25-Jährige arbeitet als Zollbeamter und hört auf den Spitznamen Welle. Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)
Und last but not least: Der Oberstdorfer Springer Karl Geiger. Der 27-Jährige musste nach einer Corona-Infektion in Quarantäne, weshalb zunächst nicht klar war, ob er beim Auftaktspringen zur Vierschanzentournee in Oberstdorf dabei sein wird. Mittlerweile steht fest, dass der Allgäuer teilnehmen kann. Mitte Dezember 2020 holte der Springer vom SC Oberstdorf bereits den Weltmeistertitel im slowenischen Planica. Ob er auch bei der Vierschanzentournee triumphieren wird?
11/11Und last but not least: Der Oberstdorfer Springer Karl Geiger. Der 27-Jährige musste nach einer Corona-Infektion in Quarantäne, weshalb zunächst nicht klar war, ob er beim Auftaktspringen zur Vierschanzentournee in Oberstdorf dabei sein wird. Mittlerweile steht fest, dass der Allgäuer teilnehmen kann. Mitte Dezember 2020 holte der Springer vom SC Oberstdorf bereits den Weltmeistertitel im slowenischen Planica. Ob er auch bei der Vierschanzentournee triumphieren wird? Foto: Swen Pförtner, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden