Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Das sind die gefährlichsten Viren der Welt

Bildergalerie

Das sind die gefährlichsten Viren der Welt

Ebola ist eine seltene und lebens­bedrohliche Infektions­krankheit. Das Ebola-Virus kann in fünf verschiedenen Typen auftreten, die nach Ländern und Regionen in Afrika benannt wurden: Zaire, Sudan, Tai Forest, Bundibugyo, Reston. Die Symptome ähneln laut RKI denen eines grippalen Infekts.
1/11Ebola ist eine seltene und lebens­bedrohliche Infektions­krankheit. Das Ebola-Virus kann in fünf verschiedenen Typen auftreten, die nach Ländern und Regionen in Afrika benannt wurden: Zaire, Sudan, Tai Forest, Bundibugyo, Reston. Die Symptome ähneln laut RKI denen eines grippalen Infekts. Foto: Frederick Murphy, dpa
Rund 38 Millionen Menschen leben weltweit mit dem „Human Immunodeficiency Virus“, kurz HIV. Übertragen wird das Virus vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Wird die HIV-Infektion nicht behandelt, kann sie zu AIDS ("Acquired Immunodeficiency Syndrome") führen.
2/11Rund 38 Millionen Menschen leben weltweit mit dem „Human Immunodeficiency Virus“, kurz HIV. Übertragen wird das Virus vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Wird die HIV-Infektion nicht behandelt, kann sie zu AIDS ("Acquired Immunodeficiency Syndrome") führen. Foto: Hans Gelderblom, dpa
Das Coronavirus ist aktuell das bekannteste Virus der Welt. Für Deutschland gab das RKI bis September 2022 rund 33 Millionen Corona-Infektionen an. Die Symptome ähneln denen eines grippalen Infekts, wobei vor allem die Atemwege betroffen sind. Auch Geschmacksverlust kann ein Symptom sein.
3/11Das Coronavirus ist aktuell das bekannteste Virus der Welt. Für Deutschland gab das RKI bis September 2022 rund 33 Millionen Corona-Infektionen an. Die Symptome ähneln denen eines grippalen Infekts, wobei vor allem die Atemwege betroffen sind. Auch Geschmacksverlust kann ein Symptom sein. Foto: Center for Disease Control, dpa
Dengue-Fieber ist eine Krankheit, die vor allem in tropischen Gebieten vorkommt. Ausgelöst wird sie durch das Dengue-Fieber, das von Mücken übertragen wird. Die Symptome sind unspezifisch, bei schweren Krankheitsverläufen kann das Dengue-Fieber aber zum Tod führen.
4/11Dengue-Fieber ist eine Krankheit, die vor allem in tropischen Gebieten vorkommt. Ausgelöst wird sie durch das Dengue-Fieber, das von Mücken übertragen wird. Die Symptome sind unspezifisch, bei schweren Krankheitsverläufen kann das Dengue-Fieber aber zum Tod führen. Foto: Bellmann, imago (Symbolbild)
Auch das Gelbfieber wird durch Mücken übertragen. Bei schweren Verläufen können laut RKI "Blutungen im Rachenraum, Magen-Darm-Trakt, in der Haut und anderen Organen auftreten". Etwa 10 bis 20 Prozent der Erkrankten sterben, wer das Gelbfieber aber übersteht, ist immun.
5/11Auch das Gelbfieber wird durch Mücken übertragen. Bei schweren Verläufen können laut RKI "Blutungen im Rachenraum, Magen-Darm-Trakt, in der Haut und anderen Organen auftreten". Etwa 10 bis 20 Prozent der Erkrankten sterben, wer das Gelbfieber aber übersteht, ist immun. Foto: imago-images
Oft unterschätzt, dennoch gefährlich ist die Influenza. Betroffen sind jährlich zehn bis 20 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Eine Risikogruppe sind ältere Menschen. Die Sterblichkeit hängt stark von der jeweiligen Grippewelle ab.
6/11Oft unterschätzt, dennoch gefährlich ist die Influenza. Betroffen sind jährlich zehn bis 20 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Eine Risikogruppe sind ältere Menschen. Die Sterblichkeit hängt stark von der jeweiligen Grippewelle ab. Foto: Cynthia Goldsmith, dpa
Durchfall ist eines der Hauptsymptome bei einer Infektion mit Rotaviren. Übertragen wird das Virus durch menschlichen Kontakt, sogenannte Schmierinfektionen. Bei schweren Verläufen verlieren die Erkrankten - häufig Kinder - viel Flüssigkeit.
7/11Durchfall ist eines der Hauptsymptome bei einer Infektion mit Rotaviren. Übertragen wird das Virus durch menschlichen Kontakt, sogenannte Schmierinfektionen. Bei schweren Verläufen verlieren die Erkrankten - häufig Kinder - viel Flüssigkeit. Foto: dpa
Hepatitis ist eine Leberentzündung, die unter anderem durch Viren verursacht werden kann, aber auch durch Bakterien oder Substanzen wie Alkohol. Je nach Variante - A, B, C - können Erkrankte bestimmte Symptome aufweisen.
8/11Hepatitis ist eine Leberentzündung, die unter anderem durch Viren verursacht werden kann, aber auch durch Bakterien oder Substanzen wie Alkohol. Je nach Variante - A, B, C - können Erkrankte bestimmte Symptome aufweisen. Foto: dpa
Tollwut ist eine Krankheit, die vor allem durch Tiere auf Menschen übertragen wird. Am bekanntesten ist eine Übertragung über Hunde oder Füchse über Biss- oder Kratzwunden. Die Symptome ähneln teils Grippe-Symptomen, dazu kann aber auch eine Hydrophobie, also eine Angst vor dem Trinken, gehören.
9/11Tollwut ist eine Krankheit, die vor allem durch Tiere auf Menschen übertragen wird. Am bekanntesten ist eine Übertragung über Hunde oder Füchse über Biss- oder Kratzwunden. Die Symptome ähneln teils Grippe-Symptomen, dazu kann aber auch eine Hydrophobie, also eine Angst vor dem Trinken, gehören. Foto: Soeren Stache, dpa
Nagetiere übertragen das Hantavirus über Kot oder Speichel auf den Menschen. Da die Symptome laut RKI recht unspezifisch sind, gibt es wohl eine hohe Dunkelziffer an Infektionen beim Menschen. Eine Impfung dagegen gibt es aktuell nicht.
10/11Nagetiere übertragen das Hantavirus über Kot oder Speichel auf den Menschen. Da die Symptome laut RKI recht unspezifisch sind, gibt es wohl eine hohe Dunkelziffer an Infektionen beim Menschen. Eine Impfung dagegen gibt es aktuell nicht. Foto: Hans R. Gelderblom, dpa
Masern werden ebenfalls durch Viren ausgelöst und kommen weltweit vor. Für Kinder wird von der STIKO eine Impfung gegen die Erkrankung empfohlen. Neben den Grippe-ähnlichen Symptomen sind auch weiße Flecken im Mundraum charakteristisch für Masern.
11/11Masern werden ebenfalls durch Viren ausgelöst und kommen weltweit vor. Für Kinder wird von der STIKO eine Impfung gegen die Erkrankung empfohlen. Neben den Grippe-ähnlichen Symptomen sind auch weiße Flecken im Mundraum charakteristisch für Masern. Foto: imago-images
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden