Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Das sind die top zehn Sehenswürdigkeiten in Kempten

Bildergalerie

Das sind die top zehn Sehenswürdigkeiten in Kempten

Römische Geschichte zum Anfassen gibt es im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten. Der Park ist der größte Römerpark in Süddeutschland und als Freilichtmuseum angelegt. Zu sehen gibt es archäologische Zeugnisse am Originalschauplatz, wodurch das antike Leben greifbar wird.
1/10Römische Geschichte zum Anfassen gibt es im Archäologischen Park Cambodunum in Kempten. Der Park ist der größte Römerpark in Süddeutschland und als Freilichtmuseum angelegt. Zu sehen gibt es archäologische Zeugnisse am Originalschauplatz, wodurch das antike Leben greifbar wird. Foto: Ralf Lienert
Der Schauraum Erasmuskapelle  - erbaut im 13. Jahrhundert - unter dem St.-Mang-Platz. Zu sehen gibt es multimedial aufbereitet knapp acht Jahrhunderte Kemptener Stadtgeschichte.
2/10Der Schauraum Erasmuskapelle  - erbaut im 13. Jahrhundert - unter dem St.-Mang-Platz. Zu sehen gibt es multimedial aufbereitet knapp acht Jahrhunderte Kemptener Stadtgeschichte. Foto: Ralf Lienert
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Mang in der Kemptener Altstadt mit dem St.-Mang-Brunnen von Georg Wrba. Einen Blick wert ist vor allem der aus Eichen- und Lindenholz geschnitzte Hochaltar im Innenraum der Kirche. Am St.-Mang-Platz steht auch das vermutlich älteste Haus in Kempten: die Nummer 12.
3/10Die evangelisch-lutherische Kirche St. Mang in der Kemptener Altstadt mit dem St.-Mang-Brunnen von Georg Wrba. Einen Blick wert ist vor allem der aus Eichen- und Lindenholz geschnitzte Hochaltar im Innenraum der Kirche. Am St.-Mang-Platz steht auch das vermutlich älteste Haus in Kempten: die Nummer 12. Foto: Ralf Lienert
Die Prunkräume der Residenz machen ihrem Namen alle Ehre. Von hier aus regierten die Fürstäbte jahrhundertelang über das Fürststift Kempten. Der Neubau ab 1652 war die erste barocke Klosteranlage Deutschlands.
4/10Die Prunkräume der Residenz machen ihrem Namen alle Ehre. Von hier aus regierten die Fürstäbte jahrhundertelang über das Fürststift Kempten. Der Neubau ab 1652 war die erste barocke Klosteranlage Deutschlands. Foto: Ralf Lienert
Direkt neben der Residenz thront die Basilika St. Lorenz auf einer Anhöhe über Kempten. Die katholische Stadtpfarrkirche gilt als erster großer Kirchenbau in Süddeutschland nach dem 30-Jährigen Krieg.
5/10Direkt neben der Residenz thront die Basilika St. Lorenz auf einer Anhöhe über Kempten. Die katholische Stadtpfarrkirche gilt als erster großer Kirchenbau in Süddeutschland nach dem 30-Jährigen Krieg. Foto: Ralf Lienert
Im Zuge der Neugestaltung von Basilika und Residenz entstand 1651 der Hofgarten als barocke Gartenanlage. Später kam die Orangerie hinzu. Heute ist in ihr die Stadtbücherei untergebracht.
6/10Im Zuge der Neugestaltung von Basilika und Residenz entstand 1651 der Hofgarten als barocke Gartenanlage. Später kam die Orangerie hinzu. Heute ist in ihr die Stadtbücherei untergebracht. Foto: Ralf Lienert
Der große, festliche Saal des um 1700 fertiggestellten, barocken Kornhauses in Kempten ist immer wieder Schauplatz von großen Veranstaltungen aller Art.
7/10Der große, festliche Saal des um 1700 fertiggestellten, barocken Kornhauses in Kempten ist immer wieder Schauplatz von großen Veranstaltungen aller Art. Foto: Ralf Lienert
Im Wächterturm der Burghalde befindet sich das Allgäuer Burgenmuseum. Daneben liegt ein Duft- und Kräutergarten. Auf einer Freilichtbühne findet im Sommer unter anderem abends ein Freiluftkino statt.
8/10Im Wächterturm der Burghalde befindet sich das Allgäuer Burgenmuseum. Daneben liegt ein Duft- und Kräutergarten. Auf einer Freilichtbühne findet im Sommer unter anderem abends ein Freiluftkino statt. Foto: Ralf Lienert
Für viele Kemptener ist der Rathausplatz ein beliebter Treffpunkt. Das Foto zeigt das historische Rathaus Kempten und den Rathausbrunnen.
9/10Für viele Kemptener ist der Rathausplatz ein beliebter Treffpunkt. Das Foto zeigt das historische Rathaus Kempten und den Rathausbrunnen. Foto: Matthias Becker (Archiv)
Die beiden Oberen Illerbrücken in Kempten  - errichtet 1904 bis 1906 - gelten als größte Stampfbetonbrücken der Welt. Im Hintergrund zu sehen ist die König-Ludwig-Brücke. Sie ist die einzig erhaltene und längste der vom amerikanischen Ingenieur William Howe in Fachwerk-Bauweise entwickelten Brücken in Deutschland.
10/10Die beiden Oberen Illerbrücken in Kempten  - errichtet 1904 bis 1906 - gelten als größte Stampfbetonbrücken der Welt. Im Hintergrund zu sehen ist die König-Ludwig-Brücke. Sie ist die einzig erhaltene und längste der vom amerikanischen Ingenieur William Howe in Fachwerk-Bauweise entwickelten Brücken in Deutschland. Foto: Ralf Lienert
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden