Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikationen oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit Ihrer Einwilligung Ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalt und Dienste Dritter ("Embeds") wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalte oder Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Willem Hesselink (stehend, zweiter von links) war der erste Trainer des deutschen Rekordmeisters von 1902 bis 1905.
Bild: IMAGO
Willem Hesselink (stehend, zweiter von links) war der erste Trainer des deutschen Rekordmeisters von 1902 bis 1905.
Bild: IMAGO
Der fünfte Trainer des FCB war von 1913 bis 1921 William James Townley (sitzend, ganz rechts).
Bild: imago sportfotodienst
Der fünfte Trainer des FCB war von 1913 bis 1921 William James Townley (sitzend, ganz rechts).
Bild: imago sportfotodienst
Richard Dombi verhalf als Trainer jüdischer Abstammung zur ersten nationalen Meisterschaft des FC Bayerns. Er war Trainer von 1930 bis 1933. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlässt er Deutschland.
Bild: imago sportfotodienst
Richard Dombi verhalf als Trainer jüdischer Abstammung zur ersten nationalen Meisterschaft des FC Bayerns. Er war Trainer von 1930 bis 1933. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlässt er Deutschland.
Bild: imago sportfotodienst
Ludwig Hofmann trainierte die Mannschaft von 1934 bis 1935. Zuvor war er selbst Spieler beim Verein (hintere Reihe, ganz rechts).
Bild: imago sportfotodienst
Ludwig Hofmann trainierte die Mannschaft von 1934 bis 1935. Zuvor war er selbst Spieler beim Verein (hintere Reihe, ganz rechts).
Bild: imago sportfotodienst
Ludwig Goldbrunner, Portrait ca. 1957, war Trainer des FC Bayern von 1938 bis 1943.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Ludwig Goldbrunner, Portrait ca. 1957, war Trainer des FC Bayern von 1938 bis 1943.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Alwin "Alv" Riemke, späteres Mitglied im DFB Sportausschuss (1970), war Trainer von 1948 bis 1950.
Bild: imago sportfotodienst
Alwin "Alv" Riemke, späteres Mitglied im DFB Sportausschuss (1970), war Trainer von 1948 bis 1950.
Bild: imago sportfotodienst
Dr. Max Schäfer war von 1951 bis 1953 Trainer bei den Bayern. Allerdings war er es öfter beim Stadtrivalen TSV 1860.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Dr. Max Schäfer war von 1951 bis 1953 Trainer bei den Bayern. Allerdings war er es öfter beim Stadtrivalen TSV 1860.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Georg Knöpfle, auch Schorsch genannt, war 1954 Trainer des FCB.
Bild: imago sportfotodienst
Georg Knöpfle, auch Schorsch genannt, war 1954 Trainer des FCB.
Bild: imago sportfotodienst
Jakob Streitle war im Jahr 1955 aktiv.
Bild: imago sportfotodienst
Jakob Streitle war im Jahr 1955 aktiv.
Bild: imago sportfotodienst
Den ersten DFB-Pokal für den FCB gab es unter Trainer Willibald Hahn (Foto 1972) im Jahr 1957. Er trat 1956 zum Dienst an.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Den ersten DFB-Pokal für den FCB gab es unter Trainer Willibald Hahn (Foto 1972) im Jahr 1957. Er trat 1956 zum Dienst an.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Mit Adolf Patek wurde der FCB Vierter, Dritter und Achter in den drei Spielzeiten von 1958 bis 1961 in der Süddeutschen Meisterschaft.
Bild: IMAGO/HORSTMUELLER GmbH
Mit Adolf Patek wurde der FCB Vierter, Dritter und Achter in den drei Spielzeiten von 1958 bis 1961 in der Süddeutschen Meisterschaft.
Bild: IMAGO/HORSTMUELLER GmbH
Herbert Erhardt war 1963 Trainer in München.
Bild: imago sportfotodienst
Herbert Erhardt war 1963 Trainer in München.
Bild: imago sportfotodienst
Zlatko "Tschik" Cajkovski, sichtlich gut gelaunt, auf einem Foto beim FC Zürich 1979. Von 1963 bis 1968 war er Trainer beim FCB.
Bild: imago sportfotodienst
Zlatko "Tschik" Cajkovski, sichtlich gut gelaunt, auf einem Foto beim FC Zürich 1979. Von 1963 bis 1968 war er Trainer beim FCB.
Bild: imago sportfotodienst
Mit Branko Zebec gab es das erste Double der Bundesligageschichte. Den Pokal holten die Bayern im Finale gegen den FC Schalke 04 bei einem Endstand von 2:1.
Bild: imago sportfotodienst
Mit Branko Zebec gab es das erste Double der Bundesligageschichte. Den Pokal holten die Bayern im Finale gegen den FC Schalke 04 bei einem Endstand von 2:1.
Bild: imago sportfotodienst
Die Bayern hatten bislang nur zwei Meisterschaften gewonnen. Mit Udo Lattek, der Trainer von 1970 bis 1975 war, gewann die Mannschaft dreimal die Meisterschaft von 1972 bis 1974.
Bild: imago sportfotodienst
Die Bayern hatten bislang nur zwei Meisterschaften gewonnen. Mit Udo Lattek, der Trainer von 1970 bis 1975 war, gewann die Mannschaft dreimal die Meisterschaft von 1972 bis 1974.
Bild: imago sportfotodienst
Dettmar Cramer verhalf 1975 und 1976 als Trainer dem Team, Europapokalsieger der Landesmeister (heute Champions League) zu werden. 1976 folgte der Weltpokal.
Bild: imago sportfotodienst
Dettmar Cramer verhalf 1975 und 1976 als Trainer dem Team, Europapokalsieger der Landesmeister (heute Champions League) zu werden. 1976 folgte der Weltpokal.
Bild: imago sportfotodienst
Unter Gyula Lorant gab es die bislang schlechteste Endplatzierung: Platz 12. Lorant wurde schließlich beurlaubt, seine Amtszeit ging von 1977 bis 1979.
Bild: imago sportfotodienst
Unter Gyula Lorant gab es die bislang schlechteste Endplatzierung: Platz 12. Lorant wurde schließlich beurlaubt, seine Amtszeit ging von 1977 bis 1979.
Bild: imago sportfotodienst
Nach dem desaströsen 12. Platz führte Pál Csernai den FCB zurück an die Spitze: Meisterschaft 1980 und 1981, sowie 1982 der DFB-Pokal sind der Beweis.
Bild: imago sportfotodienst
Nach dem desaströsen 12. Platz führte Pál Csernai den FCB zurück an die Spitze: Meisterschaft 1980 und 1981, sowie 1982 der DFB-Pokal sind der Beweis.
Bild: imago sportfotodienst
Reinhard Saftig (links im Bild neben Uli Hoeneß) war für genau drei Spiele im Jahr 1983 am Saisonende Trainer.
Bild: imago sportfotodienst, via www.imago-images.de
Reinhard Saftig (links im Bild neben Uli Hoeneß) war für genau drei Spiele im Jahr 1983 am Saisonende Trainer.
Bild: imago sportfotodienst, via www.imago-images.de
Der inzwischen Manager gewordene Uli Hoeneß holte Lattek zurück nach München. Lattek konnte an seine früheren Erfolge anknüpfen: Titel-Hattrick 1985, 1986, 1987. 1986 gab es sogar das Double, weil der Pokalsieg ebenfalls folgte.
Bild: imago sportfotodienst
Der inzwischen Manager gewordene Uli Hoeneß holte Lattek zurück nach München. Lattek konnte an seine früheren Erfolge anknüpfen: Titel-Hattrick 1985, 1986, 1987. 1986 gab es sogar das Double, weil der Pokalsieg ebenfalls folgte.
Bild: imago sportfotodienst
Das erste Jahr für Jupp Heynckes lief wenig erfolgreich. Dafür gab es 1989 dann den Titel und im Folgejahr die Verteidigung. Nach vier Spielen ohne Sieg und eine 1:4-Heimniederlage wurde er freigestellt. Hoeneß bezeichnete dies im Nachhin als die "größte Fehlentscheidung" seiner Karriere.
Bild: IMAGO / Norbert Schmidt
Das erste Jahr für Jupp Heynckes lief wenig erfolgreich. Dafür gab es 1989 dann den Titel und im Folgejahr die Verteidigung. Nach vier Spielen ohne Sieg und eine 1:4-Heimniederlage wurde er freigestellt. Hoeneß bezeichnete dies im Nachhin als die "größte Fehlentscheidung" seiner Karriere.
Bild: IMAGO / Norbert Schmidt
Der FC Bayern war Sören Lerbys einzige Trainerstation (1991-1992). Hier verbuchte er, als einziger Cheftrainer des Vereins, eine negative Bilanz mit 4 Siegen, 5 Unentschieden und 6 Niederlagen.
Bild: Pressefoto Rudel/Herbert Rudel via www.imago-images.de
Der FC Bayern war Sören Lerbys einzige Trainerstation (1991-1992). Hier verbuchte er, als einziger Cheftrainer des Vereins, eine negative Bilanz mit 4 Siegen, 5 Unentschieden und 6 Niederlagen.
Bild: Pressefoto Rudel/Herbert Rudel via www.imago-images.de
Erich Ribbeck, Beiname "Sir Erich" oder "Gentleman", führte die Bayern zur Vize-Meisterschaft in der Saison 1992/1993.
Bild: imago sportfotodienst
Erich Ribbeck, Beiname "Sir Erich" oder "Gentleman", führte die Bayern zur Vize-Meisterschaft in der Saison 1992/1993.
Bild: imago sportfotodienst
Von 1993 bis 1994 war Franz Beckenbauer Trainer beim FCB. Die Meisterschaft gabs obendrauf.
Bild: imago sportfotodienst
Von 1993 bis 1994 war Franz Beckenbauer Trainer beim FCB. Die Meisterschaft gabs obendrauf.
Bild: imago sportfotodienst
Die erste Amtszeit von Giovanni Trapattoni (1994-1995, links im Bild) beim FC Bayern war recht erfolglos.
Bild: IMAGO
Die erste Amtszeit von Giovanni Trapattoni (1994-1995, links im Bild) beim FC Bayern war recht erfolglos.
Bild: IMAGO
Keine Titel für Otto Rehhagel gabs in der Trainerzeit von 1995 bis 1996. Wobei aber der Finaleinzug beim UEFA-Pokal berücksichtigt werden muss. Beckenbauer gewann dann das Finale.
Bild: IMAGO / Kicker/Liedel
Keine Titel für Otto Rehhagel gabs in der Trainerzeit von 1995 bis 1996. Wobei aber der Finaleinzug beim UEFA-Pokal berücksichtigt werden muss. Beckenbauer gewann dann das Finale.
Bild: IMAGO / Kicker/Liedel
Dank der Vorarbeit von Rehhagel gelang der Finaleinzug im UEFA-Pokal 1996. Den Sieg gab es mit dem "Kaiser" als Interimstrainer.
Bild: imago sportfotodienst
Dank der Vorarbeit von Rehhagel gelang der Finaleinzug im UEFA-Pokal 1996. Den Sieg gab es mit dem "Kaiser" als Interimstrainer.
Bild: imago sportfotodienst
Das zweite Mal als Trainer: Deutsche Meisterschaft 1997, DFB-Pokal 1998, DFB-Ligapokal 1997. Bekannt ist aber vor allem Trapattonis Wutrede.
Bild: imago sportfotodienst
Das zweite Mal als Trainer: Deutsche Meisterschaft 1997, DFB-Pokal 1998, DFB-Ligapokal 1997. Bekannt ist aber vor allem Trapattonis Wutrede.
Bild: imago sportfotodienst
Ab 1998 war Ottmar Hitzfeld sechs Jahre lang Trainer in München. Vier Meisterschaften, zwei DFB-Pokale, ein Mal Champions League Sieger, sowie Weltpokal 2001 sind sein Ergebnis.
Bild: imago sportfotodienst
Ab 1998 war Ottmar Hitzfeld sechs Jahre lang Trainer in München. Vier Meisterschaften, zwei DFB-Pokale, ein Mal Champions League Sieger, sowie Weltpokal 2001 sind sein Ergebnis.
Bild: imago sportfotodienst
Felix Magath gelang der Rekord, zwei Doubles einzufahren, nacheinander. Seine Zeit war von 2004 bis 2007.
Bild: imago sportfotodienst
Felix Magath gelang der Rekord, zwei Doubles einzufahren, nacheinander. Seine Zeit war von 2004 bis 2007.
Bild: imago sportfotodienst
Hitzfeld kehrte zurück und gewann in der Saison 2007/2008 ebenfalls ein Double.
Bild: imago sportfotodienst
Hitzfeld kehrte zurück und gewann in der Saison 2007/2008 ebenfalls ein Double.
Bild: imago sportfotodienst
Die Zeit von 2008 bis 2009 an der Isar blieb für Jürgen Klinsmann titellos.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Die Zeit von 2008 bis 2009 an der Isar blieb für Jürgen Klinsmann titellos.
Bild: imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Fünf Tage vor Saisonende wurde Jupp Heynckes zurückgeholt. Ihm gelang noch die Qualifizierung für die Champions League mit Platz zwei in der Saison 2008/2009.
Bild: imago sportfotodienst
Fünf Tage vor Saisonende wurde Jupp Heynckes zurückgeholt. Ihm gelang noch die Qualifizierung für die Champions League mit Platz zwei in der Saison 2008/2009.
Bild: imago sportfotodienst
Für den Niederländer Louis van Gaal gab es mit dem FCB von 2009 bis 2011 das Double im ersten Jahr.
Bild: imago sportfotodienst
Für den Niederländer Louis van Gaal gab es mit dem FCB von 2009 bis 2011 das Double im ersten Jahr.
Bild: imago sportfotodienst
Mit der Beurlaubung von van Gaal folgte Andries Jonker als Trainer. Er sicherte den Münchern mit einem 8:1-Sieg über den FC St. Pauli (und gleichzeitiger Niederlage von Hannover) die Qualifikation für die Champions League.
Bild: imago sportfotodienst
Mit der Beurlaubung von van Gaal folgte Andries Jonker als Trainer. Er sicherte den Münchern mit einem 8:1-Sieg über den FC St. Pauli (und gleichzeitiger Niederlage von Hannover) die Qualifikation für die Champions League.
Bild: imago sportfotodienst
Auf Jonker folgte abermals Jupp Heynckes. Mit ihm gelang das Triple von Deutscher Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League-Sieg.
Bild: imago sportfotodienst
Auf Jonker folgte abermals Jupp Heynckes. Mit ihm gelang das Triple von Deutscher Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League-Sieg.
Bild: imago sportfotodienst
Mit dem Katalanen Josep "Pep" Guardiola erreichten die Fußballer an der Isar die Deutsche Meisterschaft 2014, 2015, 2016, sowie den Pokalsieg 2014 und 2016. Und auch die Klub-Weltmeisterschaft 2013 und der UEFA-Super-Cup-Sieg 2013.
Bild: imago sportfotodienst
Mit dem Katalanen Josep "Pep" Guardiola erreichten die Fußballer an der Isar die Deutsche Meisterschaft 2014, 2015, 2016, sowie den Pokalsieg 2014 und 2016. Und auch die Klub-Weltmeisterschaft 2013 und der UEFA-Super-Cup-Sieg 2013.
Bild: imago sportfotodienst
Carlo Ancelotti folgte Pep Guardiola als Cheftrainer. Die Meisterschale und zweimal Deutscher Supercupsieger sind seine Bilanz.
Bild: imago sportfotodienst
Carlo Ancelotti folgte Pep Guardiola als Cheftrainer. Die Meisterschale und zweimal Deutscher Supercupsieger sind seine Bilanz.
Bild: imago sportfotodienst
Willy Sagnol war nur ein Spiel lang Cheftrainer bei Bayern München.
Bild: Frank Hoermann/SVEN SIMON
Willy Sagnol war nur ein Spiel lang Cheftrainer bei Bayern München.
Bild: Frank Hoermann/SVEN SIMON
Heynckes übernahm ein viertes Mal das Traineramt (2017-2018) beim FCB. Am 29. Spieltag folgte die vorzeitige Meisterschaft.
Bild: nordphoto / Straubmeier
Heynckes übernahm ein viertes Mal das Traineramt (2017-2018) beim FCB. Am 29. Spieltag folgte die vorzeitige Meisterschaft.
Bild: nordphoto / Straubmeier
Niko Kovač verhalf den Bayern zum Double 2019 und dem DFL-Supercup-Sieg 2018.
Bild: Revierfoto
Niko Kovač verhalf den Bayern zum Double 2019 und dem DFL-Supercup-Sieg 2018.
Bild: Revierfoto
Der jetzige Bundestrainer Hansi Flick schaffte 2020 das Sextuple aus Meisterschaft, DFB-Pokal, DFL-Supercup, Champions League, UEFA Super Cup, sowie FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Zuvor gelang das nur Guardiola 2009 mit dem FC Barcelona.
Bild: Frank Hoermann/SVEN SIMON
Der jetzige Bundestrainer Hansi Flick schaffte 2020 das Sextuple aus Meisterschaft, DFB-Pokal, DFL-Supercup, Champions League, UEFA Super Cup, sowie FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Zuvor gelang das nur Guardiola 2009 mit dem FC Barcelona.
Bild: Frank Hoermann/SVEN SIMON
Nagelsmann übernahm 2021 den FCB als Cheftrainer. Trotz Erfolgen in der letzten Saison, wird Nagelsmann am 24. März 2023 voraussichtlich entlassen.
Bild: IMAGO
Nagelsmann übernahm 2021 den FCB als Cheftrainer. Trotz Erfolgen in der letzten Saison, wird Nagelsmann am 24. März 2023 voraussichtlich entlassen.
Bild: IMAGO