Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Der Supermond 2020 über dem Allgäu

Bildergalerie

Der Supermond 2020 über dem Allgäu

Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen.
1/5Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen. Foto: Ralf Lienert
Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen.
2/5Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen. Foto: Ralf Lienert
Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen.
3/5Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen. Foto: Ralf Lienert
Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen.
4/5Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen. Foto: Ralf Lienert
Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen.
5/5Näher und größer als sonst: In der Nacht von 7. auf 8. April 2020 war der Mond so nahe wie selten. Weil der Mond der Erde näher war als üblich, sah man ihn auch größer. „Es handelt sich um den größten Vollmond bis zum November 2025", erklärt Professor Thomas Eimüller von der Hochschule Kempten das Ereignis. Unser Fotograf Ralf Lienert hat den Supermond über Kempten eingefangen. Foto: Ralf Lienert
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden