Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikationen oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit Ihrer Einwilligung Ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalt und Dienste Dritter ("Embeds") wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalte oder Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Seit 24. Februar 2022 tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zehntausende Menschen starben, darunter viele zivile Opfer. Eine Chronologie in Bildern.
Bild: Petros Giannakouris, dpa
Seit 24. Februar 2022 tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zehntausende Menschen starben, darunter viele zivile Opfer. Eine Chronologie in Bildern.
Bild: Petros Giannakouris, dpa
Am 24. Februar 2022 kündigt Russlands Präsident Wladimir Putin eine "militärische Sonderoperation" zur "Entnazifizierung" der Ukraine und zum Schutz ihrer russischsprachigen Bewohner an.
Bild: picture alliance/dpa/Russian President Press Office/TASS (Archiv)
Am 24. Februar 2022 kündigt Russlands Präsident Wladimir Putin eine "militärische Sonderoperation" zur "Entnazifizierung" der Ukraine und zum Schutz ihrer russischsprachigen Bewohner an.
Bild: picture alliance/dpa/Russian President Press Office/TASS (Archiv)
Die ersten Angriffe Russlands gelten den Stationen der ukrainischen Luftwaffe. Insgesamt werden nach Angaben des ukrainischen Generalstabs mindestens sechs Flugplätze angegriffen. Doch schnell wird klar: Die Russen nehmen vor allem auch zivile Ziele in der Ukraine ins Visier.
Bild: picture alliance/dpa/Planet Labs PBC (Archiv)
Die ersten Angriffe Russlands gelten den Stationen der ukrainischen Luftwaffe. Insgesamt werden nach Angaben des ukrainischen Generalstabs mindestens sechs Flugplätze angegriffen. Doch schnell wird klar: Die Russen nehmen vor allem auch zivile Ziele in der Ukraine ins Visier.
Bild: picture alliance/dpa/Planet Labs PBC (Archiv)
Das Einkaufszentrum Retroville in Kiew etwa wird durch einen russischen Raketenangriff zerstört. Mehrere Menschen sterben.
Bild: Alex Chan Tsz Yuk, dpa (Archiv)
Das Einkaufszentrum Retroville in Kiew etwa wird durch einen russischen Raketenangriff zerstört. Mehrere Menschen sterben.
Bild: Alex Chan Tsz Yuk, dpa (Archiv)
Auch Wohnviertel - hier in Kiew - werden immer wieder von russischen Raketen und Drohnen beschossen. Menschen - darunter hunderte Kinder - sterben, Luftalarm wird für die Ukrainer zum ständigen Begleiter.
Bild: Daniel Ceng Shou-Yi, dpa
Auch Wohnviertel - hier in Kiew - werden immer wieder von russischen Raketen und Drohnen beschossen. Menschen - darunter hunderte Kinder - sterben, Luftalarm wird für die Ukrainer zum ständigen Begleiter.
Bild: Daniel Ceng Shou-Yi, dpa
Auch das ist Alltag in Kiew: Eine Frau benutzt die Beleuchtung ihres Handys, um den Weg zu finden. Russland greift gezielt die Infrastruktur - etwa die Strom- und Wasserversorgung - der Ukraine an.
Bild: Daniel Cole, dpa
Auch das ist Alltag in Kiew: Eine Frau benutzt die Beleuchtung ihres Handys, um den Weg zu finden. Russland greift gezielt die Infrastruktur - etwa die Strom- und Wasserversorgung - der Ukraine an.
Bild: Daniel Cole, dpa
Ein weißes "Z" ist auf vielen russischen Militärfahrzeugen zu finden. Der Buchstabe wird zum Symbol der Angreifer. Was es genau bedeutet ist nach wie vor unklar.
Bild: Sergei Malgavko, dpa/TASS (Archiv)
Ein weißes "Z" ist auf vielen russischen Militärfahrzeugen zu finden. Der Buchstabe wird zum Symbol der Angreifer. Was es genau bedeutet ist nach wie vor unklar.
Bild: Sergei Malgavko, dpa/TASS (Archiv)
Wolodymyr Selensky wird zum Symbol des ukrainischen Widerstands. Der Präsident der Ukraine, einst Schauspieler und Komiker, hält sein Land zusammen.
Bild: dpa
Wolodymyr Selensky wird zum Symbol des ukrainischen Widerstands. Der Präsident der Ukraine, einst Schauspieler und Komiker, hält sein Land zusammen.
Bild: dpa
Auf der ganzen Welt finden große Demonstrationen gegen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine statt.
Bild: Michael Hanschke, dpa (Archiv)
Auf der ganzen Welt finden große Demonstrationen gegen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine statt.
Bild: Michael Hanschke, dpa (Archiv)
Auch in Russland selbst demonstrieren einige Menschen gegen die Invasion der Ukraine. Die Polizei greift hart durch und nimmt zahlreiche Demonstrierende fest.
Bild: Vitaliy Belousov, dpa/Sputnik (Archiv)
Auch in Russland selbst demonstrieren einige Menschen gegen die Invasion der Ukraine. Die Polizei greift hart durch und nimmt zahlreiche Demonstrierende fest.
Bild: Vitaliy Belousov, dpa/Sputnik (Archiv)
Auch diesen mutigen Protest gab es: In der Hauptnachrichtensendung des russischen Staatsfernsehen trat die Journalistin Marina Owssjannikowa plötzlich hinter der Nachrichtensprecherin ins Bild und hielt ein Schild mit der Aufschrift "Stoppt den Krieg" hoch. Sie wurde dafür später verurteilt.
Bild: dpa
Auch diesen mutigen Protest gab es: In der Hauptnachrichtensendung des russischen Staatsfernsehen trat die Journalistin Marina Owssjannikowa plötzlich hinter der Nachrichtensprecherin ins Bild und hielt ein Schild mit der Aufschrift "Stoppt den Krieg" hoch. Sie wurde dafür später verurteilt.
Bild: dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz hält am 27. Februar 2022 seine geschichtsträchtige "Zeitenwende"-Rede, in der er Waffenlieferungen an die Ukraine ankündigt. Auch andere Länder beliefern die Ukraine fortan mit Waffen und Munition. Bei Panzern tut man sich dagegen lange schwer.
Bild: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)
Bundeskanzler Olaf Scholz hält am 27. Februar 2022 seine geschichtsträchtige "Zeitenwende"-Rede, in der er Waffenlieferungen an die Ukraine ankündigt. Auch andere Länder beliefern die Ukraine fortan mit Waffen und Munition. Bei Panzern tut man sich dagegen lange schwer.
Bild: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)
Die russischen Truppen haben dennoch Schwierigkeiten und kommen nicht so schnell voran, wie wohl erhofft. Das liegt auch an der Kampfmoral der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten. Ein ums andere Mal schlagen sie die Angreifer zurück.
Bild: Jana Cavojska, dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire (Archiv)
Die russischen Truppen haben dennoch Schwierigkeiten und kommen nicht so schnell voran, wie wohl erhofft. Das liegt auch an der Kampfmoral der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten. Ein ums andere Mal schlagen sie die Angreifer zurück.
Bild: Jana Cavojska, dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire (Archiv)
Der Angriff Russlands auf die Ukraine löst eine große Fluchtbewegung in der Ukraine aus. Millionen Menschen haben ihre Heimat inzwischen verlassen, auch Deutschland nahm viele Geflüchtete auf.
Bild: Alejandro Martínez Vélez, dpa/EUROPA PRESS (Archiv)
Der Angriff Russlands auf die Ukraine löst eine große Fluchtbewegung in der Ukraine aus. Millionen Menschen haben ihre Heimat inzwischen verlassen, auch Deutschland nahm viele Geflüchtete auf.
Bild: Alejandro Martínez Vélez, dpa/EUROPA PRESS (Archiv)
Kein Name steht so sehr für das Grauen des Krieges wie Butscha. In dem Kiewer Vorort werden am 2. und 3. April nach dem Abzug der Russen Dutzende Leichen von Zivilisten entdeckt. Einige mit gefesselten Händen und Folterspuren.
Bild: Valeria Ferraro, dpa
Kein Name steht so sehr für das Grauen des Krieges wie Butscha. In dem Kiewer Vorort werden am 2. und 3. April nach dem Abzug der Russen Dutzende Leichen von Zivilisten entdeckt. Einige mit gefesselten Händen und Folterspuren.
Bild: Valeria Ferraro, dpa
Ein Bild, das um die Welt ging: Die Hochzeit eines ukrainischen Soldaten mit einer Soldatin. Braut Anastasiia Mokhina und Bräutigam Viacheslav Hohlyuk, Angehörige der Kiewer Territorialverteidigung, haben unter Kriegsrecht in Kiew geheiratet.
Bild: Mykhaylo Palinchak, dpa (Archiv)
Ein Bild, das um die Welt ging: Die Hochzeit eines ukrainischen Soldaten mit einer Soldatin. Braut Anastasiia Mokhina und Bräutigam Viacheslav Hohlyuk, Angehörige der Kiewer Territorialverteidigung, haben unter Kriegsrecht in Kiew geheiratet.
Bild: Mykhaylo Palinchak, dpa (Archiv)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) sieht sich mit Vitali Klitschko (M), Bürgermeister von Kiew, die Folgen der russischen Angriffe in der Hauptstadt an.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archiv)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) sieht sich mit Vitali Klitschko (M), Bürgermeister von Kiew, die Folgen der russischen Angriffe in der Hauptstadt an.
Bild: Michael Kappeler, dpa (Archiv)
Das Azovstal-Stahlwerk in der Hafenstadt Mariupol steht lange im Fokus. Am 21. Mai 2022 verkündet die russische Armee die Einnahme des Werks. Damit steht die gesamte Stadt unter russischer Kontrolle. Fast 2500 ukrainische Kämpfer geraten in russische Gefangenschaft.
Bild: Dmytro 'orest' Kozatskyi, dpa
Das Azovstal-Stahlwerk in der Hafenstadt Mariupol steht lange im Fokus. Am 21. Mai 2022 verkündet die russische Armee die Einnahme des Werks. Damit steht die gesamte Stadt unter russischer Kontrolle. Fast 2500 ukrainische Kämpfer geraten in russische Gefangenschaft.
Bild: Dmytro 'orest' Kozatskyi, dpa
Lange hat die Ukraine schwere Waffenlieferungen aus Deutschland gefordert - lange sträubte sich die Bundesregierung dagegen. Im Juni war es dann aber schließlich doch so weit.
Bild: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)
Lange hat die Ukraine schwere Waffenlieferungen aus Deutschland gefordert - lange sträubte sich die Bundesregierung dagegen. Im Juni war es dann aber schließlich doch so weit.
Bild: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)
Große Sorge bereitet lange das größte Atomkraftwerk Europas Saporischschja. Der Beschuss des AKW weckt Befürchtungen einer atomaren Katastrophe. Moskau und Kiew machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Die Internationale Atombehörde kann nach einer Untersuchung zunächst Entwarnung geben.
Bild: Victor, dpa/XinHua (Archiv)
Große Sorge bereitet lange das größte Atomkraftwerk Europas Saporischschja. Der Beschuss des AKW weckt Befürchtungen einer atomaren Katastrophe. Moskau und Kiew machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Die Internationale Atombehörde kann nach einer Untersuchung zunächst Entwarnung geben.
Bild: Victor, dpa/XinHua (Archiv)
Für Aufsehen sorgen einige Kunstwerke in der Ukraine auf zerstörten Gebäuden, die vermutlich von dem bekannten Graffitikünstler Banksy stammen.
Bild: dpa/kyodo
Für Aufsehen sorgen einige Kunstwerke in der Ukraine auf zerstörten Gebäuden, die vermutlich von dem bekannten Graffitikünstler Banksy stammen.
Bild: dpa/kyodo
Das Sterben nimmt kein Ende: Auch an Weihnachten lässt der Kreml Raketen auf das Nachbarland Ukraine abfeuern. (Symbolbild)
Bild: Evgeniy Maloletka
Das Sterben nimmt kein Ende: Auch an Weihnachten lässt der Kreml Raketen auf das Nachbarland Ukraine abfeuern. (Symbolbild)
Bild: Evgeniy Maloletka
Bachmut, die Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine, wird im ersten Kriegsjahr fast vollständig zerstört.
Bild: Libkos, dpa
Bachmut, die Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine, wird im ersten Kriegsjahr fast vollständig zerstört.
Bild: Libkos, dpa
Symbol kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine: US-Präsident Joe Biden besucht im Februar 2023 die Ukraine und sagt dort Präsident Wolodymyr Selenskyj mehr Unterstützung zu.
Bild: Uncredited, dpa
Symbol kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine: US-Präsident Joe Biden besucht im Februar 2023 die Ukraine und sagt dort Präsident Wolodymyr Selenskyj mehr Unterstützung zu.
Bild: Uncredited, dpa