Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bildergalerien
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Erkennen Sie diese Vögel?

Bildergalerie

Erkennen Sie diese Vögel?

Erkennen Sie diese Allgäuer Vögel? Der erste Vogel, den wir suchen, ist etwa 23 cm groß, schwarz-weiß gefiedert mit auffällig roten Unterschwanzdecken. Die Männchen haben zusätzlich einen roten Genickfleck. Diese Vögel erkennt man auch an ihrem Klopfen. Es handelt sich um den Specht.
1/8Erkennen Sie diese Allgäuer Vögel? Der erste Vogel, den wir suchen, ist etwa 23 cm groß, schwarz-weiß gefiedert mit auffällig roten Unterschwanzdecken. Die Männchen haben zusätzlich einen roten Genickfleck. Diese Vögel erkennt man auch an ihrem Klopfen. Es handelt sich um den Specht. Foto: Sven Hoppe, dpa (Archiv)
Dieser Vogel stand zur Wahl zum Vogel des Jahres 2022. Er steht auf der roten Liste der gefährdeten Vögel in Bayern und Deutschland. Er kommt von April bis Oktober im heimischen Garten vor. Ihn kennzeichnet sein weißer Bauch und der weiße Bürzel. Die Mehlschwalbe.
2/8Dieser Vogel stand zur Wahl zum Vogel des Jahres 2022. Er steht auf der roten Liste der gefährdeten Vögel in Bayern und Deutschland. Er kommt von April bis Oktober im heimischen Garten vor. Ihn kennzeichnet sein weißer Bauch und der weiße Bürzel. Die Mehlschwalbe. Foto: Patrick Pleul, dpa (Archiv)
Dieser Voge ist etwa so groß wie eine Taube und in den Alpen zuhause. Der Vogel hat ein schwarzes Federkleid, rote Beine und einen gelben Schnabel. Diese Vögel zeichnen sich aus durch ihren akrobatischen Segelflug und ihre pfeifenden Rufe. Gesucht wird die Alpendohle, auch Steinkrähe.
3/8Dieser Voge ist etwa so groß wie eine Taube und in den Alpen zuhause. Der Vogel hat ein schwarzes Federkleid, rote Beine und einen gelben Schnabel. Diese Vögel zeichnen sich aus durch ihren akrobatischen Segelflug und ihre pfeifenden Rufe. Gesucht wird die Alpendohle, auch Steinkrähe. Foto: Jigme Dorje, dpa (Archiv)
Der gesuchte Vogel hebt sich von anderen Vögeln seiner Art ab durch die braune Kopfplatte und den schwarzen Wangenfleck. Er kommt in Deutschland ganzjährig in der Nähe von Siedlungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, lichten Wäldern und vereinzelt in Stadtzentren vor: Der Feldsperling.
4/8Der gesuchte Vogel hebt sich von anderen Vögeln seiner Art ab durch die braune Kopfplatte und den schwarzen Wangenfleck. Er kommt in Deutschland ganzjährig in der Nähe von Siedlungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, lichten Wäldern und vereinzelt in Stadtzentren vor: Der Feldsperling. Foto: Andrea Warnecke, dpa (Archiv)
Der gesuchte Vogel ist laut Landesverband für Vogelschutz (LBV) mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern einer der größten Greifvögel Europas. Man erkenntihn an seinem langen, keilförmigen Schwanz und die meist gelb-rötlichen Brustfedern: der Bartgeier.
5/8Der gesuchte Vogel ist laut Landesverband für Vogelschutz (LBV) mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern einer der größten Greifvögel Europas. Man erkenntihn an seinem langen, keilförmigen Schwanz und die meist gelb-rötlichen Brustfedern: der Bartgeier. Foto: Monika Skolimowska, dpa (Archiv)
Diesen Vogel entdeckt man ganzjährig auch mal im eigenen Garten. Der Vogel ist etwa 15 bis 19 cm groß. Auffällig ist sein leuchtend roter Bauch und sein schwarzes Haupt, dem er seinen Namen zu verdanken hat. Wissen Sie es? Gesucht wird der Dompfaff, auch Gimpel oder Blutfink genannt.
6/8Diesen Vogel entdeckt man ganzjährig auch mal im eigenen Garten. Der Vogel ist etwa 15 bis 19 cm groß. Auffällig ist sein leuchtend roter Bauch und sein schwarzes Haupt, dem er seinen Namen zu verdanken hat. Wissen Sie es? Gesucht wird der Dompfaff, auch Gimpel oder Blutfink genannt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archiv)
Dieser Vogel hopst und läuft viel auf dem Boden. Er ist schwarz-weiß gefiedert mit einem langen Schwanz. Der gesuchte Vogel hält sich ganzjährig in Deutschland auf und ist Ihnen bestimmt schon einmal im Garten begegnet. Ihm wird nachgesagt, ein Dieb zu sein. Es handelt sich um die Elster.
7/8Dieser Vogel hopst und läuft viel auf dem Boden. Er ist schwarz-weiß gefiedert mit einem langen Schwanz. Der gesuchte Vogel hält sich ganzjährig in Deutschland auf und ist Ihnen bestimmt schon einmal im Garten begegnet. Ihm wird nachgesagt, ein Dieb zu sein. Es handelt sich um die Elster. Foto: Robert Michael, dpa (Archiv)
Dieser Vogel hebt sich durch sein auffälig buntes Federkleid ab. Seine Unterseite ist gelb mit einem schwarzen Streifen. Sein Kopf und die Kehle sind schwarz, die Wangen weiß gefärbt. Der Vogel kommt in Deutschland ganzjährig in Gärten oder lockeren Laub- und Nadelwäldern vor: Die Kohlmeise.
8/8Dieser Vogel hebt sich durch sein auffälig buntes Federkleid ab. Seine Unterseite ist gelb mit einem schwarzen Streifen. Sein Kopf und die Kehle sind schwarz, die Wangen weiß gefärbt. Der Vogel kommt in Deutschland ganzjährig in Gärten oder lockeren Laub- und Nadelwäldern vor: Die Kohlmeise. Foto: Arne Dedert, dpa
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden